24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte<br />

GRADUIERTENKOLLEG 864<br />

»Molekulare Zellbiologie und Bioengineering«<br />

Laufzeit: 01.04.2003 - 31.03.2006 (1. Förderperiode)<br />

Sprecher: Prof. Dr. Heinz Reichmann<br />

Tel.: (0351) 458-3565<br />

Fax: (0351) 458-4365<br />

E-Mail: Heinz.Reichmann@uniklinikum-dresden.de<br />

Fakultät: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus<br />

Stellvertretender Sprecher:<br />

Prof. Dr. Gerhard Rödel<br />

Tel.: (0351) 463-36210<br />

Fax: (0351) 463-37725<br />

E-Mail: Gerhard.Roedel@mailbox.tu-dresden.de<br />

Partner:<br />

Fakultät: Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik<br />

Wissenschaftliche Zielstellung:<br />

Das Graduiertenkolleg ist eingebettet in die International Max Planck Research School for Molecular<br />

Cell Biology and Bioengineering <strong>Dresden</strong>, ein englischsprachiges Graduiertenprogramm,<br />

bei dem das Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) und<br />

Einrichtungen der Technischen Universität <strong>Dresden</strong> eng zusammenarbeiten. Das Programm bietet<br />

Graduierten interdisziplinäre Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten auf den Gebieten<br />

Molekulare Zellbiologie, Bioengineering, Bionanotechnologie, Entwicklungsbiologie, Genetik,<br />

Biophysik und Neurobiologie. Das fächerübergreifende Forschungsprogramm, verbunden mit<br />

einem anspruchsvollen Ausbildungsprogramm, zielt darauf ab, die Doktoranden in den eigenen<br />

Fachgebieten sowie in benachbarten Disziplinen auf höchstem Niveau auszubilden. Die<br />

Teilnehmer werden in einem sehr stringenten Auswahlverfahren durch ein Selektionskomitee<br />

aus der großen Zahl internationaler Bewerber ausgewählt.<br />

Bedeutung des Vorhabens für Forschung und Lehre an der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>:<br />

Als assoziierter Partner der International Max Planck Research School for Molecular Cell Biology<br />

and Bioengineering <strong>Dresden</strong> kann das Graduiertenkolleg auf die exzellente Infrastruktur<br />

und das wissenschaftliche Know-how eines Max-Planck-Instituts zurückgreifen und für die<br />

Ausbildung von Doktoranden nutzen. Das Programm katalysiert fächer- und institutionsübergreifende<br />

Kooperationen, etwa be<strong>im</strong> beantragten SFB 1919 „Cells into tissue“.<br />

Inhaltliche Beschreibung:<br />

In den Jahren 2003 und <strong>2004</strong> wurden insgesamt 16 Bewerber für das GK zugelassen. Die<br />

Studenten arbeiten in einer von ihnen ausgewählten Arbeitsgruppe an der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> in der<br />

Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, in der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät<br />

Mathematik und Naturwissenschaften. Die Themen sind <strong>im</strong> Gebiet des molekularen Bioengineering<br />

oder der molekularen Zellbiologie angesiedelt. Die Promotionsarbeiten beschäftigen<br />

sich mit grundlegenden Fragen der Strukturbildung in Zellen und der Gewebeentwicklung bei<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!