24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Die Forschung an der Technischen Universität <strong>Dresden</strong> <strong>im</strong> Überblick<br />

zu einem geplanten Sonderforschungsbereich sowie zu einem in der Planung befi ndlichen<br />

Graduiertenkolleg.<br />

Prof. Brand (Professur für Molekulare Entwicklungsgenetik) war als stellvertretender Sprecher<br />

maßgeblich an der Gestaltung und Beantragung des Sonderforschungsbereichs „Cells<br />

into Tissues“ beteiligt. Dieser Sonderforschungsbereich ist inzwischen von der DFG bewilligt<br />

und wird eingerichtet.<br />

In der Arbeitsgruppe von Prof. Göttfert werden die genetischen Grundlagen der Rhizobien/<br />

Leguminosen-Interaktion mit dem Ziel untersucht, ein umfassendes Verständnis des Bakteriums<br />

Bradyrhizobium japonicum, das mit der Sojabohne eine Symbiose eingehen kann, zu erlangen.<br />

Diese Aktivitäten werden <strong>im</strong> Rahmen des BMBF Netzwerks „Genomforschung an Bakterien<br />

für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie“ gefördert.<br />

Am Institut für Zoologie wurde in der Arbeitsgruppe von Professor Gutzeit <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

das Forschungsprojekt „Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder“ abgeschlossen.<br />

Die beiden anderen Forschungsschwerpunkte „Analyse der Spermatogenese bei Fischen“ und<br />

„Untersuchungen zu den Wirkmechanismen von niedermolekularen Naturstoffen“ konnten<br />

durch DFG-Förderung und internationale Kooperationen erheblich intensiviert werden. Personelle<br />

Engpässe verhinderten allerdings, das Projekt „Natur/Wirkstoffe“ zu einer interdisziplinären<br />

Forschungsinitiative auszubauen.<br />

In der Arbeitsgruppe von Professor Entzeroth wurden die Untersuchungen zur Parasit-<br />

Wirt-Beziehung einzelliger intrazellulärer tierpathogener Parasiten (Toxoplasma, E<strong>im</strong>eria,<br />

Sarcocystis) vertieft.<br />

Die wissenschaftlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppe von Professor Vollmer konzentrierten<br />

sich auf gesundheitliche Probleme der alternden Bevölkerung, die durch die drastischen Veränderungen<br />

des Hormonhaushalts <strong>im</strong> Alter hervorgerufen werden. Ergänzend werden in der<br />

Zwischenzeit Projekte zur Präventionsforschung <strong>im</strong> Bereich der Fettsucht konzipiert.<br />

An der <strong>im</strong> BIOTEC angesiedelten Professur für Biotechnologische Genomik hat die<br />

Arbeitsgruppe von Professor Stewart ihre vier Forschungsschwerpunkte Rekombinationstechnologien,<br />

Rekombinationstechnologien zum molekularen Engineering des Mausgenoms, Proteinexpression<br />

und Reinigung aus Hefe, sowie molekulare Mechanismen der epigenetischen<br />

Regulation <strong>im</strong> Chromatin erfolgreich weiterentwickelt. Besonders wichtig für diese Aktivitäten<br />

sind zahlreiche Kooperationen <strong>im</strong> europäischen Forschungsraum.<br />

Die Arbeitsgruppe von Prof. Hofl ack, die ebenfalls am BIOTEC angesiedelt ist, beschäftigt<br />

sich mit den Osteoclasten. Diese Zellen sind für den Ab- und Umbau der Knochenmasse verantwortlich.<br />

Mit der Technik der funktionellen Proteomanalyse hatte die Gruppe 1000 Kandidatenproteine<br />

charakterisiert, deren Bildungsrate oder Lokalisation sich während der Genese der<br />

Osteoclasten verändert. Diese Gene konnten in funktionelle Cluster gruppiert werden, was die<br />

Grundlage vertiefender funktioneller Studien bildet. Mit diesen Forschungsaktivitäten ist Prof.<br />

Hofl ack´s Arbeitsgruppe Mitglied des SFB-Transregio 13 „Membrane Microdynamics“.<br />

Im Studiengang Molekulare Biotechnologie wird die praktische Ausbildung zu einem<br />

erheblichen Anteil durch die Assistenten des Studiengangs getragen, die gleichzeitig unabhängige<br />

Forschergruppen leiten. Herauszuheben ist in diesem Zusammenhang, dass sich<br />

die Forschungsaktivitäten aller Gruppen sehr bereichernd für die Lehre <strong>im</strong> Hauptstudium auswirken<br />

und die Grundlage für Abschlussarbeiten <strong>im</strong> Studiengang Molekulare Biotechnologie<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!