24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte<br />

Ein Teil des Studienprogramms wird auch vom Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung<br />

der Philosophischen Fakultät und von <strong>Dresden</strong> exists übernommen.<br />

Die Einrichtung widmet sich der Systemgestaltung und Opt<strong>im</strong>ierung lokaler innovativer<br />

Energiesysteme. Dabei versteht das Kolleg unter lokal die Energieversorgung eines begrenzten<br />

Objektes bis zu einer Bemessungsleistung von etwa 10 MW, wie sie für Wohngebäude, Schulen,<br />

Hotels, Gewerbegebiete oder Dörfer typisch ist. Die Innovation liegt dabei <strong>im</strong> Einführen neuer<br />

oder <strong>im</strong> Verbessern bekannter Lösungen mit den Zielen: verbesserte technische oder wirtschaftliche<br />

Parameter, wie Regelgüte, Dynamik, erhöhte Verfügbarkeit; verbesserter Wirkungsgrad<br />

oder verringerte Kosten. Energie ist <strong>im</strong> Sinne des Kollegs Wärme, Kälte und Elektroenergie<br />

in ihrer Verknüpfung <strong>im</strong> System in der technischen, natürlichen und gesellschaftlichen Umgebung.<br />

Dabei spielen regenerative Energieformen in Gestalt von Wind- und Sonnenenergie<br />

sowie Abfallstoffe eine besondere Rolle.<br />

Die thermischen und elektrischen Probleme der Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung,<br />

-speicherung und -anwendung werden behandelt. Die Ergebnisse aus dem Kolleg sollen sowohl<br />

für Industrieländer als auch für Schwellen- und Entwicklungsländer nutzbar sein. Die dritte<br />

Förderperiode widmet sich speziell dem Rahmenthema „Virtuelles Kraftwerk“. Das heißt, mit<br />

den Mitteln der Automatisierungstechnik dezentrale Erzeuger und Verbraucher so zu steuern,<br />

dass sich eine Vielzahl von lokalen Erzeugern mit in ihrem wechselnden Energiedargebot mit<br />

der erforderlichen Dynamik an den wechselnden Energiebedarf anpassen können.<br />

Die Kollegiaten und Betreuer des GRK LIES bei der Besichtigung des Kraftwerks Schwarze Pumpe<br />

<strong>im</strong> Rahmen des Workshops W3/<strong>2004</strong> „Neue CO 2 -freie Kraftwerkstechnologien“, Ort: Spremberg /<br />

Schwarze Pumpe (Foto: Büchner)<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!