27.10.2013 Aufrufe

Administrationshandbuch Weboberfläche Version 5.0 - Phonalisa

Administrationshandbuch Weboberfläche Version 5.0 - Phonalisa

Administrationshandbuch Weboberfläche Version 5.0 - Phonalisa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6 Notrufnummern<br />

<strong>Phonalisa</strong> benutzt eine Sonderbehandlung für Notrufnummern, diese soll sicherstellen, dass diese von allen Benutzern intuitiv<br />

gewählt werden können. Bei der Wahl einer Notrufnummer sollte es egal sein, ob man die Amtsholung 0 wählt oder nicht. So<br />

können interne Nutzer, mit oder ohne Amtsholung 0, den Notruf im Ernstfall mit 112 wählen. Es können interne Benutzer mit<br />

einer Rufnummer, die sich mit einer Notrufnummer überschneidet, angelegt werden. Diese werden vom Routingsystem allerdings<br />

ignoriert, denn die Notrufnummern gehen immer zum Amt.<br />

Es ist sehr wichtig, dass Sie die Einstellungen für die Notrufe unter “System” –> “Globale Konfiguration” –> “Wählplan” nach<br />

dem Einrichten von <strong>Phonalisa</strong> kontrollieren! Hierbei ist zu beachten, dass in dem Eintrag “Nummer die in Polizei-Notruf gemappt<br />

wird” und “Nummer die in Rettungsdienst-Notruf gemappt wird” stets ein Format angegeben ist, welches im ausgehenden Routing<br />

wirksam ins Amt geroutet wird (z.B. 0110 bzw. 0112). Falls Sie die Amtsholung 0 deaktiviert haben, ist es natürlich notwendig<br />

110 respektive 112 einzutragen.<br />

Weiterhin ist darauf zu achten, dass evtl. angebundene Homeoffice-Mitarbeiter dann über die Notrufzentrale Ihres Standortes<br />

telefonieren, welche nicht zwangsläufig die richtige ist. Das gleiche gilt für eventuell eingesetzte SIP-Provider. Fragen Sie im<br />

Zweifelsfall beim Support des SIP-Providers nach, wie Notrufe behandelt werden und ob es hier noch Besonderheiten zu beachten<br />

gibt.<br />

WICHTIG: Bitte testen Sie die Notrufe nach dem Abschluss der Installation und spätestens vor produktiver<br />

Inbetriebnahme! Hierbei ist zu beachten, dass Sie den Notruf nicht einfach anrufen dürfen, wenn es sich nicht<br />

tatsächlich um einen Notfall handelt. Sie können den Notruf dennoch testen, indem Sie vorher die Festnetznummer<br />

der lokalen Notrufstelle anrufen und Ihren Anruf als Test ankündigen!<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!