31.10.2013 Aufrufe

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingenieurholzbau<br />

QuaDrive<br />

und 3,50 m breite BS-Holz-Platte den<br />

<strong>Brücke</strong>nträger als Scheibe aus. Mit im<br />

45°-Winkel eingedrehten Vollgewindeschrauben<br />

wurde sie kraftschlüssig<br />

mit ihm verbunden.<br />

Da die Gestaltung der <strong>Brücke</strong> bereits<br />

vor der Klärung des statischen<br />

Systems feststand, mussten die Tragwerksplaner<br />

die im Kragträger auftretenden<br />

Kräfte über die Querschnittsdimensionierung<br />

und die<br />

Verbindungsmittel aufnehmen.<br />

Entwässerung erfolgt mittig<br />

<strong>Die</strong> BS-Holz-Platte bildet den Untergrund<br />

für den weiteren Gehbahnaufbau.<br />

Darauf verlegte, zur Mittelachse<br />

hin keilförmig zugeschnittene Querbalken<br />

sorgen über die gesamte <strong>Brücke</strong>nlänge<br />

für ein beidseitiges Quergefälle<br />

von 2,5 % zur <strong>Brücke</strong>nmitte<br />

hin. Auf der darauf aufgebrachten<br />

24 mm dicken, hinterlüfteten Bau-<br />

Furniersperrholz(BFU)-Platte samt<br />

abdichtender Bitumenbahn kann sich<br />

Regenwasser kontrolliert wie in einer<br />

Rinne sammeln und über das Längsgefälle<br />

von 6 % <strong>zum</strong> <strong>Brücke</strong>nende hin<br />

abfließen. Eine zweite Balkenlage in<br />

Längsrichtung dient dem Bohlenbelag<br />

der Gehbahn als Unterkonstruktion:<br />

Keilförmig gehobelte Längsträger<br />

<strong>zum</strong> Ausgleich des Quergefälles der<br />

wasserableitenden Ebene reihen sich<br />

auf kleinen quadratischen Neoprenlagern<br />

hintereinander, sodass Regenwasser<br />

unter ihnen durchfließen<br />

kann. Sie werden durch die Neoprenstreifen<br />

hindurch mit den darunter<br />

Schmees & Lühn<br />

▴▴Querschotte<br />

aus Stahlblech<br />

und Stahlauskreuzungen<br />

übernehmen<br />

die Queraussteifung<br />

▾▾<strong>Die</strong> BS-Holz-<br />

Platte und<br />

die keilförmigen<br />

Querbalken<br />

wurden vor Ort<br />

verlegt. Im<br />

Vordergrund: die<br />

Bewehrung<br />

für die Einspannung<br />

im<br />

Widerlager<br />

liegenden Querträgern verschraubt.<br />

Blechabdeckungen schützen vor direkter<br />

Durchfeuchtung. Darauf folgt<br />

der 5 cm dicke Bohlenbelag aus Bongossiholz.<br />

Das Gesamtpaket der Gehbahn<br />

ist 46 cm dick.<br />

Das Geländer ist eine Kombination<br />

aus stählernen Pfosten, hölzernem<br />

Handlauf aus Bangkirai und Füllungen<br />

aus 20 mm VSG-Glas. Zwischen<br />

die Querbalken eingelegte und<br />

mit der BS-Holz-Platte verschraubte<br />

Stahlwinkel ermöglichen den biegesteifen<br />

Anschluss des Geländers.<br />

Aufgrund der starken Schrägstellung<br />

der Hauptträger verzichteten die Planer<br />

bewusst auf eine Verschalung der<br />

Außenseiten.<br />

800 km zur Montage in Breslau<br />

<strong>Die</strong> 50 t schwere <strong>Brücke</strong>nkonstruktion<br />

fertigten die Holzbauer weitestgehend<br />

im Werk Fresenburg vor. Ein<br />

Schwertransport brachte sie innerhalb<br />

von drei Tagen ins etwa 800 km<br />

entfernte Breslau. <strong>Die</strong> Hauptmontage<br />

erfolgte an einem Tag mit einem<br />

700-t-Mobilkran. Das Glasgeländer,<br />

der Bohlenbelag, die seitliche Bekleidung<br />

und die Beleuchtung der <strong>Brücke</strong><br />

unter den Handläufen stellten die<br />

Monteure vor Ort fertig. Ende Juli<br />

2009 wurde das Bauwerk feierlich<br />

der Öffentlichkeit übergeben. Es ist<br />

ein leuchtendes Beispiel dafür, wie<br />

schön <strong>Brücke</strong>n sein können.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag,<br />

<br />

Karlsruhe ▪<br />

1. Gang :: 400 U/min<br />

2. Gang :: 850 U/min<br />

3. Gang :: 1.850 U/min<br />

4. Gang :: 3.800 U/min<br />

Mit 3.800 U/min ist<br />

QuaDrive der erste Akkubohrschrauber,<br />

der richtig<br />

bohren kann.<br />

www.protool.de/quadrive<br />

www.mikado-online.de 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!