31.10.2013 Aufrufe

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verband aktuell<br />

Aicher ist Nachfolger von Georg<br />

König, der 71-jährig nach<br />

22 Jahren Mitgliedschaft im<br />

Vorstand der Zimmererorganisation,<br />

acht Jahre davon als<br />

Stellvertreter, ausschied. „Nach<br />

meiner Meisterprüfung im Alter<br />

von 25 Jahren habe ich begriffen,<br />

dass man sich selbst um die<br />

Zukunft seines Handwerks kümmern<br />

muss. Es tut kein anderer<br />

für uns“, erklärte König bei<br />

seiner Abschiedsansprache seine<br />

Motivation und fügte hinzu:<br />

„Ich habe es gerne für unsere<br />

Mitglieder gemacht.“<br />

Rückblick auf erfolgreiche<br />

vier Jahre<br />

Vor seiner Wiederwahl hatte<br />

Huth die wichtigsten Ergebnisse<br />

seiner ersten Amtszeit aufgezählt.<br />

Zu den herausragenden<br />

Projekten gehörte die Umbenennung<br />

des Verbands in „Holzbau<br />

Deutschland“, das neue<br />

Corporate Design mit neuer<br />

Bild-Wort-Marke und der zur<br />

Messe „Dach+Holz International<br />

2010“ online geschaltete<br />

Internetauftritt www.holzbaudeutschland.de.<br />

Aus dem technischen Bereich<br />

nannte Huth die beiden Fachregeln<br />

„Außenwandbekleidungen“<br />

und „Balkone und Terrassen“<br />

sowie die Überarbeitung<br />

der bisherigen Mappe „Technik“<br />

und deren Neuveröffentlichung<br />

unter dem Titel „Technik<br />

im Holzbau“.<br />

Highlight aus dem betriebswirtschaftlichen<br />

Bereich ist der<br />

jährliche Lagebericht auf der<br />

Grundlage einer Konjunkturumfrage.<br />

Im Bereich der Bildung wurde<br />

ein bundeseinheitlicher Rahmenlehrplan<br />

zur Meisterprüfung<br />

vorgelegt, die „Offensive<br />

zur Aufstiegsqualifikation“ verabschiedet<br />

sowie die Zertifizierung<br />

von Meisterschulen und<br />

die Anerkennung von Bildungsstätten<br />

durch Holzbau Deutschland<br />

angeschoben.<br />

Zur Gewinnung von Nachwuchs<br />

diente die intensivere<br />

Werbung mit der Zimmerer-<br />

Nationalmannschaft.<br />

Zusammen mit den Leistungspartnern<br />

von Holzbau<br />

Deutschland wurde das Internetportal<br />

www.zimmermeistersuche.de<br />

ausgebaut und die<br />

▸▸Ullrich Huth (links) verabschiedet<br />

den 71 Jahre alten<br />

Georg König (rechts), der 22 Jahre<br />

Mitglied im Bundesvorstand<br />

des Verbands war, davon<br />

acht Jahre als<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

◂◂Bevor ihn die Fachversammlung<br />

einstimmig als<br />

Vorsitzenden wiederwählte,<br />

lies Ullrich Huth<br />

die wichtigsten Projekte seiner<br />

vierjährigen Amtszeit<br />

nochmals Revue passieren<br />

Kampagne „Komplett modernisieren<br />

mit dem Zimmererhandwerk“<br />

mit den Bautagebüchern<br />

gestartet.<br />

Abschließend verwies Huth<br />

auf die verstärkte Zusammenarbeit<br />

mit dem Zentralverband<br />

des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

(ZVDH), die sich vor allem<br />

in der gemeinsamen Durchführung<br />

der Messe „Dach+Holz<br />

International“ und von Bundeskongressen<br />

zeigt.<br />

Fachversammlung stellt<br />

wichtige Weichen<br />

Seit der Messe „Dach+Holz International<br />

2010“ tritt der Verband<br />

vollständig im neuen<br />

Corporate Design auf, was auf<br />

durchweg positive Resonanz<br />

stieß. Nun steht die nächste Phase<br />

der Umsetzung an: <strong>Die</strong> Übertragung<br />

des Erscheiungsbildes<br />

auf die Landesverbände. Ziel<br />

dieser Maßnahme ist, die Verbandsstärke<br />

und Führungsrolle<br />

für den Holzbau in Deutschland<br />

nach außen überzeugend zu<br />

signalisieren und nach innen<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

zu stärken. <strong>Die</strong> Fachversammlung<br />

beauftragte den<br />

„Ausschuss für Marketing und<br />

Öffentlichkeitsarbeit“ (AMÖ),<br />

Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten,<br />

um die momentane<br />

Vielfalt der Bild-Wort-Marken<br />

zu harmonisieren.<br />

Mit dem Beschluss der „Offensive<br />

Aufstiegsqualifizierung“<br />

setzte die Fachversammlung<br />

einen deutlichen Maßstab<br />

in Richtung Qualität der Meisterausbildung.<br />

Damit wird teilweise<br />

korrigiert, was der Verordnungsgeber<br />

an Voraussetzungen<br />

abgebaut hat. So erhalten beispielsweise<br />

Zimmermeister, die<br />

vor der Ablegung ihrer Meisterprüfung<br />

mindestens drei Jahre<br />

berufliche Praxis nachweisen<br />

können, eine Urkunde <strong>zum</strong><br />

„Zimmermeister anerkannt von<br />

Holzbau Deutschland“. Ein weiteres<br />

Kriterium ist der Besuch<br />

einer von Holzbau Deutschland<br />

anerkannten Meisterschule. <strong>Die</strong>ser<br />

Nachweis hilft den Betrieben<br />

bei der Einstellung von jungen<br />

Meistern.<br />

gh ▪<br />

Weitere Fotos der Fachversammlung<br />

stehen auf<br />

www.mikado-online.de →<br />

Bildergalerie<br />

mikado<br />

II<br />

mikado 5.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!