31.10.2013 Aufrufe

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zimmermeisterdach Kunststoffabdichtungen, Teil 1<br />

Weich verformbar<br />

Thermoplaste sind Kunststoffe, die bei<br />

höheren Temperaturen weich werden<br />

und sich dann verformen lassen. Der<br />

Vorgang ist durch Abkühlung und<br />

erneute Erwärmung<br />

diese Art auch untereinander fügen.<br />

Mit geeigneten Quellschweißmitteln<br />

werden die sauberen Verbindungsflächen<br />

angelöst und dann durch Druck<br />

miteinander verbunden.<br />

Thermoplaste bilden die größte<br />

Gruppe bei den heute üblicherweise<br />

verwandten Kunststoff-Dach­<br />

Thermoplastische Elastomere verbinden<br />

die elastischen Eigenschaften<br />

von Gummi mit den Möglichkeiten<br />

der thermoplastischen Verarbeitbarkeit.<br />

Dachbahnen und Formteile dieser<br />

Gruppe lassen sich deshalb auch<br />

durch Heißluftschweißen untereinander<br />

fügen.<br />

Bunte Materialvielfalt<br />

Marktreife<br />

Kunststoff-<br />

Dachbahnen<br />

gibt es bereits<br />

seit Anfang<br />

der 1950er-<br />

Jahre. Heute werden<br />

gut 45 % der bundesweiten<br />

Flachdachflächen mit<br />

Kunststoff-Dachbahnen abgedichtet.<br />

Zu den verwendeten Kunststoffen<br />

zählen PVC, PIB, ECB, EVA,<br />

PE-C, TPE, FPO und EPDM.<br />

beliebig oft<br />

wiederholbar.<br />

Thermoplaste lassen<br />

sich mittels Heißluft<br />

verschweißen. Dabei<br />

werden die sauberen Verbindungsflächen<br />

mit Heißluft plastifiziert<br />

und danach unter Druck<br />

verbunden. Durch die wiederholbare<br />

Verformung und Verschweißung<br />

unterscheiden sich Thermoplaste von<br />

den Elastomeren.<br />

<strong>Die</strong> meisten Thermoplaste lassen<br />

sich in Lösungsmittel lösen und auf<br />

▴▴Selbstklebende<br />

Dachund<br />

Dichtungsbahn<br />

mit<br />

integrierter<br />

Brandschutzlage<br />

bahnen. Das ist<br />

vor allem auf ihre<br />

vergleichsweise leichte<br />

Verarbeitbarkeit zurückzuführen.<br />

Elastische Rückstellkraft<br />

Elastomere sind Kunststoffe, die sich<br />

durch Wärme oder Druck- bzw. Zugbelastung<br />

elastisch verformen. Fällt<br />

die entsprechende Belastung weg,<br />

finden Elastomere wieder in ihre ursprüngliche,<br />

unverformte Gestalt zurück.<br />

Bestes Beispiel dafür ist ein<br />

Gummiband. Elastomere können<br />

durch Lösungsmittel weder an- noch<br />

aufgelöst und damit auch nicht mittels<br />

Quellschweißmittel verschweißt<br />

werden. Dachabdichtungen aus vernetzten<br />

Elastomeren werden deshalb<br />

häufig in großen Planen mit bis zu<br />

800 m² Fläche im Werk vorkonfektioniert.<br />

Solche Planen oder auch Bahnen<br />

lassen sich vor Ort mit Kontaktklebern<br />

oder Dichtungsbändern<br />

untereinander fügen. Mittlerweile<br />

gibt es auch Elastomer-Bahnen mit<br />

einem verschweißbaren Fügerand.<br />

Damit lassen sie sich auch mittels<br />

Heißluft untereinander fügen.<br />

PVC – Polyvinylchlorid<br />

PVC-Weich-Bahnen (PVC-P) zählen<br />

zu den Standardprodukten und kommen<br />

heute in der Regel in einer Dicke<br />

von 1,5 mm <strong>zum</strong> Einsatz. Sie gibt es<br />

in der Variante bitumenverträglich<br />

(BV) und nicht bitumenverträglich<br />

(NB). PVC-P-Bahnen lassen sich mit<br />

Quellschweißen oder Heißluftschweißen<br />

untereinander fügen.<br />

PIB – Polyisobutylen<br />

Bahnenmaterial aus diesem Kunststoff,<br />

der von fester Konsistenz,<br />

dehnbar, flexibel und von kautschukartiger<br />

Beschaffenheit ist, weist ein<br />

elastisch-plastisches Verformungsverhalten<br />

auf. PIB-Bahnen sind<br />

weichmacher- und halogenfrei. Sie<br />

werden mit integriertem Dichtrand<br />

und unterseitigem Kunststoffvlies<br />

angeboten. Eine neuere Variante der<br />

bitumenverträglichen PIB-Bahn ist<br />

unkaschiert, mit Glasvlieseinlage und<br />

lässt sich mittels Heißluftschweißen<br />

fügen. Darüber hinaus ist eine Fügung<br />

der Bahnen auch mit einer speziellen<br />

Quellschweißpaste möglich.<br />

ECB – Ethylencopolymerisat-<br />

Bitumen<br />

<strong>Die</strong>se Dachbahn kombiniert die Eigenschaften<br />

von Bitumen mit denen<br />

alwitra<br />

www.mikado-online.de 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!