31.10.2013 Aufrufe

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zimmermeisterdach Kunststoffabdichtungen, Teil 1<br />

Kunststoffabdichtungen, Teil 1<br />

Flach und dicht<br />

Kleinere Dachflächen wie Carports oder Garagen dichten die Holzbauer schon mal<br />

selber ab. Meistens führen sie die Abdichtungen mit Kunststoff-Dachbahnen aus, weil sie<br />

dabei ohne offene Flamme auskommen.<br />

Flachdachabdichtungen sind normalerweise<br />

kein Thema für Zimmerer.<br />

Das ist Aufgabe der Dachdecker.<br />

Im Gegensatz <strong>zum</strong> Dachdecker<br />

kann der Zimmerer jedoch ein komplettes<br />

Gebäude anbieten. Um das<br />

Angebot zu vervollständigen – auch<br />

mit Blick auf die Leistung aus einer<br />

Hand –, stellt der Beitrag die am<br />

Markt befindlichen Materialien für<br />

Abdichtungen mit Kunststoff- und<br />

Elastomerbahnen vor.<br />

Zwei Gruppen<br />

Kunststoff-Dachbahnen werden entweder<br />

auf Basis von Kunststoffen<br />

oder auf Basis von Kautschuk hergestellt.<br />

Man unterteilt sie in Werkstoffgruppen.<br />

Dabei verwendet jeder<br />

Hersteller seine eigenen produktspezifischen<br />

Rezepturen.<br />

<strong>Die</strong> synthetisch hergestellten Rohstoffe<br />

der Kunststoff-Dachbahnen<br />

gelten als hochmolekularer Werkstoff.<br />

Hochmolekular bedeutet, dass<br />

die verwendeten Moleküle aus weit<br />

mehr als 1000 Atomen bestehen,<br />

auch Makromoleküle genannt. <strong>Die</strong><br />

Kunststoff-Dachbahnen nehmen<br />

bei ihrer Herstellung und späteren<br />

Verarbeitung einen plastischen, also<br />

formbaren Zustand ein.<br />

Kautschuk- oder auch Elastomerbahnen<br />

enthalten Kautschuk. <strong>Die</strong>ser<br />

gummiartige Stoff kann natürlichen<br />

Ursprungs oder auch synthetisch hergestellt<br />

sein. Aufgrund der erforderlichen<br />

Mengen verwendet die Industrie<br />

heute in Elastomerbahnen den synthetisch<br />

hergestellten Rohstoff. Durch<br />

Vulkanisation erhält die Bahn ihre<br />

Gummielastizität. Chemikalien<br />

und Temperatur wandeln<br />

den Rohstoff Kautschuk durch<br />

Vernetzung in Gummi um.<br />

Aus vielen gleichen Teilen<br />

Kunststoffe sind chemische Verbindungen<br />

aus synthetischen oder halbsynthetischen<br />

gleichartigen Einheiten,<br />

den sog. „Monomeren“. Aus<br />

diesem Grund heißen die Kunststoffe<br />

Polymere, was soviel bedeutet<br />

wie: „aus vielen gleichen Teilen<br />

aufgebaut“. Kunststoff-Dachbahnen<br />

heißen Hochpolymerbahnen,<br />

obwohl der<br />

Begriff chemisch<br />

nicht korrekt<br />

ist. Thermoplaste,<br />

Elastomere und Duromere<br />

sind Hochpolymere. Hochpolymerbahnen<br />

unterteilt man in Kunststoff-<br />

Dachbahnen aus Thermoplasten und<br />

Elastomerbahnen aus Elastomeren.<br />

62 mikado 5.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!