31.10.2013 Aufrufe

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

Die Brücke zum Erfolg - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Holzwelten Chinesische Holzbaukunst<br />

Steckverbindungen miteinander gekoppelt.<br />

<strong>Die</strong> schrägen Träger wirken<br />

nach dem Prinzip eines Hebelarms,<br />

der die Dachlast auf der einen Seite<br />

über eine Pfette aufnimmt und an der<br />

anderen Seite die Traufe nach oben<br />

drückt. <strong>Die</strong> für die chinesische Architektur<br />

typische Dachform entsteht,<br />

weil zwischen Grat und Traufe mehrere<br />

kurze Sparren über Pfetten montiert<br />

sind. Ihre Abstände und Höhen<br />

werden von den rechteckigen, horizontal<br />

übereinander angeordneten<br />

Balkenlagen bestimmt. <strong>Die</strong> oberen<br />

Sparrenenden sind so auf die Pfetten<br />

genagelt, dass die unteren lose auf<br />

▴▴Haupthalle des<br />

Nanchan-<br />

Tempels,<br />

Wutai, Provinz<br />

Shanxi<br />

(Tang-Dynastie,<br />

782)<br />

darunter platzierten Pfetten liegen.<br />

Auf den eng nebeneinander liegenden<br />

Sparren lagert eine Holzschalung<br />

als Basis für die mit Mörtel befestigten<br />

Ziegel. Nägel finden nur bei<br />

den Sparren Anwendung, die anderen<br />

Bauteile sind aufeinandergesteckt<br />

bzw. miteinander verzapft.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

80<br />

mikado 5.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!