01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Aufbau und Entwicklung der Sterne<br />

2.1 Die Sonne als Hauptreihenstern<br />

Der Stern wird als Gaskugel mit vorgegebener chemischer Zusammensetzung aus Wasserstoff und<br />

Helium und einer vorgegebenen Masse behandelt. Für die Sonne geht man von der primordialen Elementverteilung<br />

(X H = 0.685, X He = 0.294) aus. Alle Zustandsgrößen seien stationär, d.h. innerhalb<br />

des Betrachtungszeitraums konstant. Der Stern befinde sich im hydrostatischen und lokalen thermischen<br />

Gleichgewicht. Die Rotation des Sterns und Magnetfelder werden nicht berücksichtigt.<br />

Man spricht dann von einem Zero Age Main Sequence (ZAMS)-Modell.<br />

Folgende Zustandsgrößen charakterisieren einen Stern:<br />

• lokale Dichte ρ(r)<br />

• lokaler Druck p(r)<br />

• lokale Temperatur T(r)<br />

• lokale chemische Zusammensetzung X(r),Y (r),Z(r)<br />

Weiterhin werden betrachtet:<br />

• lokale Leuchtkraft L(r)<br />

• lokale Energieproduktionsrate ǫ(r)<br />

• lokale Opazität κ(r)<br />

• Masse innerhalb einer Kugel mit Radius r M(r)<br />

Es werden nun die grundlegenden physikalischen Beziehungen dargestellt, die diese Größen miteinander<br />

verbinden.<br />

1. Mechanik: hydrostatisches Gleichgewicht p,ρ,M<br />

2. Thermodynamik: Zustandsgleichung p,ρ,T<br />

3. Kernphysik: Massenbilanzgleichung M,ρ<br />

4. Astrophysik: Leuchtkraftbilanz L,ǫ,ρ<br />

5. Plasma- und Atomphysik: Energietransport durch T,κ,L<br />

Konvektion oder Strahlung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!