01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2. AUFBAU UND ENTWICKLUNG DER STERNE 14<br />

↓<br />

Sternmodell<br />

↓<br />

berechnetes HRD<br />

↕<br />

beobachtetes HRD<br />

Es werden nun die einzelnen Beziehungen näher erläutert:<br />

2.1.1 Kräftegleichgewicht<br />

An jeder Stelle im Stern sind die Gravitation (zum Zentrum des Sterns gerichtet) und die Kraft<br />

aufgrund von Druckgradienten (nach außen gerichtet) im Gleichgewicht:<br />

Die Gravitationskraft auf ein Gasvolumen der Größe 1cm 2 × dr beträgt<br />

F Grav = − γM(r)ρ(r)dr<br />

r 2 . (2.1)<br />

Dabei ist γ die Gravitationskonstante. Die Kraft aufgrund von Druckunterschieden lautet<br />

F Druck = dp(r) . (2.2)<br />

Der Stern kontrahiert oder expandiert solange, bis sich ein Gleichgewicht einstellt<br />

dp(r)<br />

dr<br />

= − γM(r)ρ(r)<br />

r 2 . (2.3)<br />

Folgende Annahme soll gemacht werden, um zu einer Abschätzung des Drucks im Sonneninneren zu<br />

gelangen:<br />

Es sei die von einer Kugel des halben Sonnenradius eingeschlossene Masse gerade die Hälfte der<br />

Gesamtmasse, d.h.<br />

ρ(R ⊙ /2) = M ⊙<br />

2 / [ 4π<br />

3<br />

(<br />

R⊙<br />

2<br />

3 )] ≈ M ⊙<br />

R 3 ⊙<br />

≈ 4¯ρ , (2.4)<br />

wobei ¯ρ die mittlere Dichte der Sonne ist. Für den Mittelpunkt nehmen wir daher an, dass:<br />

Wählt man nun dp = p(R ⊙ ) − p(0) und dr = R ⊙ − 0, so folgt<br />

Numerisch erhält man dann: p(0) = 2.2 × 10 15 Pa.<br />

ρ(0) = 8 × ¯ρ . (2.5)<br />

p(0) = 8¯ργ M ⊙<br />

R ⊙<br />

. (2.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!