01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 3. ENDSTADIEN DER STERNENTWICKLUNG 31<br />

Nachweis neuer Materiezustände in Neutronensternen durch Pulsarbeobachtungen:<br />

• Superfluide Kernmaterie (keine Viskosität) ⇒ GLITCHES<br />

• Quarkmaterie ⇒ BRAKING INDEX<br />

3.6 Beispiel: Supernova-Explosion 1054 – Krebsnebel<br />

• 1054 Chinesische Astronomen beobachten “Gast-Stern” in der Nähe des Sternbildes Stier:<br />

– 6-mal heller als die Venus, rötlich-weißes Licht<br />

– 1 Monat lang sichtbar am Tag<br />

– 1 Jahr lang sichtbar am Abendhimmel<br />

– Absolute Leuchtkraft ≈ 400 Millionen Sonnen<br />

– Entfernung ∼ 7.000 Lichtjahre (ly)<br />

(Bei einer Entfernung von ca. 50 ly hätte die Explosion vermutlich das Leben auf der Erde<br />

ausgelöscht)<br />

• 1731 J. Bevis: Teleskop-Beobachtung der SN-Überreste<br />

• 1758 C. Messier: Katalog von Nebeln und Sternclustern<br />

• 1844 Lord Rosse: Name “Krebsnebel” wegen der Tentakel-Strukturen<br />

• 1939 J. Duncan: Extrapoliert Expansion des Nebels und errechnet eine Explosion von einer<br />

Punktquelle vor 766 Jahren<br />

• 1942 W. Baade: Stern in der Nähe des Nebelzentrums könnte mit dessen Ursprung zu tun<br />

haben.<br />

• 1948 Krebsnebel als eine der stärksten Radioquellen identifiziert<br />

• 1963 Nachweis von Röntgenstrahlung durch Raketensonden in der Hochatmosphäre<br />

• 1968 Baade’s Stern als Pulsar identifiziert!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!