01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. STERNSYSTEME 34<br />

Ultraviolettastronomie - (10 nm - 400 nm)<br />

M: Teleskop + UV-empfindlicher Film, EUVE-Satellit<br />

E: leuchtende Sterne<br />

I: extrem heiße Sterne<br />

Röntgenastronomie - (0.01 nm - 10 nm)<br />

M: Satellitenteleskope, z.B. ROSAT, Uhuru, u.a.<br />

E: hochenergetische Strahlungsübergänge<br />

I: Massenakkretion, Pulsare, Novae, Supernovae<br />

Gammaastronomie - ( < 0.01 nm)<br />

M: Gammadetektoren, z.B. Compton Gamma Ray Observatory<br />

E: Kernreaktionen<br />

I: Supernovae, aktive Galaxien<br />

Unter Anwendung dieser Untersuchungsmethoden läßt sich nachweisen, dass unsere Galaxie aus Sternen,<br />

interstellarem Gas und interstellarem Staub besteht.<br />

Im optischen Bereich werden Sternzählungen, die sogenannte Stellarstatistik durchgeführt. Im folgenden<br />

Diagramm ist die Zahl der Sterne in galaktischen Koordinaten dargestellt. Es ist deutlich zu<br />

erkennen, dass die Sterne sich um die galaktische Ebene häufen, dass im galaktischen Zentrum besonders<br />

viele Sterne liegen und dass lokale Maxima in der Sternhäufigkeit (z.B. bei 70 und bei 100)<br />

auftreten, die auf die Spiralarme unserer Galaxis hinweisen.<br />

Im Radiobereich zeigt sich ein ähnliches Bild. Insbesondere findet sich im Ursprung des galaktischen<br />

Koordinatensystems eine extrem starke Radioquelle: Sagittarius A (Sgr A). Sie wird mit dem Zentrum<br />

der Milchstraße identifiziert. Im optischen Bereich ist dieses Gebiet durch Staub- und Gaswolken<br />

verdeckt. Interessanterweise stammen Röntgen- und Gammaemissionen in diesem Gebiet jedoch von<br />

Quellen, die nicht mit Sgr A übereinstimmen.<br />

Insbesondere aus der 21cm Linie des neutralen Wasserstoffs, läßt sich die großräumige Verteilung des<br />

kalten Wasserstoffgases bestimmen. Aus der Dopplerverschiebung dieser Linie gewinnt man Informationen<br />

über Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Gaswolken.<br />

4.1.3 Daten und Fakten zur Milchstraße<br />

Durchmesser der Scheibe:<br />

Durchmesser des Zentrums:<br />

Durchmesser Korona + Halo:<br />

Masse des Zentrums:<br />

Masse Korona + Halo:<br />

Gesamtmasse:<br />

Form:<br />

20 kpc<br />

5 × 10 −8 kpc<br />

100 kpc<br />

5 × 10 7 M ⊙<br />

1.2 × 10 12 M ⊙<br />

2.1 × 10 12 M ⊙<br />

Spiralgalaxie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!