01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2. AUFBAU UND ENTWICKLUNG DER STERNE 20<br />

Die Reaktion sollte also in der Sonne bei einer Temperatur von 1.5 × 10 7 K nicht auftreten.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, Elektronen mit hinreichend großer Energie zu finden, ist verschwindend<br />

klein (Größenordnung 10 −275 ).<br />

→ Zwei Effekte sorgen jedoch dafür, dass diese Reaktion trotzdem auftritt: der Tunneleffekt<br />

und die Abschirmung.<br />

2. Tunneleffekt<br />

Klassisch kann sich ein Teilchen nur dort aufhalten, wo seine Anfangsenergie größer als die<br />

potentielle Energie ist. Aufgrund der Wellennatur der Teilchen, in diesem Fall der Protonen,<br />

findet man auch im klassisch verbotenen Bereich des Potentials eine endliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit<br />

für das Proton. Es handelt sich hierbei um einen quantenmechanischen Effekt. Die<br />

Aufenthaltswahrscheinlichkeit hängt von der Differenz zwischen Potentialhöhe und Anfangsenergie<br />

ab. Je größer diese Differenz ist, desto kleiner ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Dieser<br />

Effekt wird quantenmechanischer Tunneleffekt genannt.<br />

Aufgrund des Tunneleffekts können die Protonen die Coulombbarriere auch für Energien kleiner<br />

als die Potentialbarriere (E c ) durchdringen.<br />

3. Abschirmung im solaren Plasma<br />

Selbst unter Berücksichtigung des Tunneleffekts ist noch nicht erklärbar, weshalb die Proton-<br />

Proton-Reaktion in der Sonne abläuft. Einen weiteren zu berücksichtigenden Effekt stellt die<br />

Abschirmung dar. Ladungsträger umgeben sich in einem Plasma mit einer Wolke aus ungleichnamigen<br />

Ladungsträgern. Das langreichweitige Coulomb-Potential wird effektiv abgeschwächt.<br />

4. p-p-Ketten<br />

Die Anfangsreaktion der p-p-Kette ist eine über die schwache Wechselwirkung vermittelte Reaktion.<br />

Sie verläuft extrem langsam.<br />

p + p → d + e + + ν<br />

Ladung +1 +1 +1 +1 0<br />

Spin 1/2 1/2 1 1/2 -1/2<br />

Baryonenzahl 1 1 2 0 0<br />

Leptonenzahl 0 0 0 -1 1<br />

Bei den weiteren Reaktionen treten auch Prozesse über die starke bzw. elektromagnetische Wechselwirkung<br />

auf. Der Wirkungsquerschnitt σ(E) bzw. der S-Faktor S(E)<br />

σ =<br />

Zahl der Reaktionen in der Zeit t<br />

Stromdichte j der einfallenden Teilchen<br />

(2.20)<br />

dieser Reaktionen wird als Funktion der Energie in irdischen Labors gemessen. Allerdings kann<br />

der Wirkungsquerschnitt nur bei Reaktionen bestimmt werden, bei denen die Energie deutlich<br />

höher liegt als in astrophysikalischen Prozessen. Daher muß der Wert für solare Bedingungen<br />

mit Hilfe kerntheoretischer Modelle extrapoliert werden.<br />

2.2.3 Weitere Fusionsprozesse in Sternen<br />

1. CNO-Zyklus<br />

Für massereichere Hauptreihensterne als unsere Sonne ist die p-p-Kette energetisch ungünstiger,<br />

als der sogenannte CNO-Zyklus, der auch effektiv 4 Protonen in ein α-Teilchen umwandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!