01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. STERNSYSTEME 37<br />

das Zentrum der Galaxis ab.<br />

M87 ist z.B. eine solche Galaxis. Detaillierte Untersuchungen des Zentrums von M87 zeigen heißes Gas<br />

(rund 10.000 K), dass mit Geschwindigkeiten von 550 km/s um das Zentrum rotiert. Die abgeschätzte<br />

akkretierende Masse in einem Raumbereich von der Größe unseres Sonnensystems liegt bei 3 Milliarden<br />

Sonnenmassen. Es wird gemeinhin angenommen, dass es sich bei einem derart massiven Objekt<br />

um ein Schwarzes Loch handelt.<br />

Das man zwei spektroskopisch verschiedene Typen von aktiven Galaxien findet, wird damit erklärt,<br />

dass je nach Lage der Akkretionsscheibe sekundär erzeugte Maserstrahlung beobachtet wird.<br />

Beobachtungen der Galaxie NGC4258 unterstreichen die Annahme eines schwarzen Loches.<br />

Dunkle Materie Es gibt zahlreiche Hinweise, dass wir bislang den größten Anteil der Masse in<br />

einer Galaxie nicht beobachtet haben. Die drei wichtigsten Hinweise sind:<br />

• die flache Rotationskurve vieler Spiralgalaxien. Obwohl die beobachtete Materieverteilung<br />

in den Spiralarmen nach außen abnimmt, ist die Winkelgeschwindigkeit nahezu konstant.<br />

• Geschwindigkeiten von Galaxien in Galaxienhaufen. Die gemessenen Geschwindigkeiten<br />

von Galaxien in Galaxienhaufen sind teilweise erheblich zu groß, wenn man nur die Gravitation<br />

der beobachteten Massen zugrundelegt. Selbst bei großzügiger Abschätzung der Masse des<br />

intergalaktischen meßbaren Gases fehlt ein beträchtlicher Teil der Masse.<br />

• heißes Gas in Galaxienhaufen. Man beobachtet räumlich fixierte heiße Gaswolken. Die nötige<br />

Masse der Galaxis ist deutlich größer als die sichtbare Masse.<br />

Der erste Punkt soll hier etwas eingehender behandelt werden. Im folgenden Diagramm ist die Rotationskurve<br />

der Galaxie NGC3198 zu sehen. Es ist die Rotationsgeschwindigkeit als Funktion des<br />

Abstands vom galaktischen Zentrum angegeben. Insbesondere zeigt sich, dass die Rotationsgeschwindigkeit<br />

nach außen nicht abnimmt, sondern annähernd konstant ist. Geht man nun von der Beziehung<br />

v 2 = G · M(r)<br />

r<br />

der klassischen Mechanik aus, wobei v die Rotationsgeschwindigkeit, M(r) die innerhalb des Radius r<br />

eingeschlossene Masse und G die Gravitationkonstante ist, so muss die eingeschlossene Masse proportional<br />

zum Abstand sein. Insbesondere beobachtet man bei NGC3198, dass die sichtbare Masse nach<br />

außen abnimmt. Mit Hilfe der obigen Formel kann die Gesamtmasse von NGC3198 (genauer: die in<br />

einem Radius von 30 kpc eingeschlossene Masse) berechnet werden. Benutzt man<br />

so erhält man<br />

r = 30kpc = 925.2 × 10 15 km,<br />

(<br />

v 2 = 150 km ) 2<br />

= 22500 km2<br />

s s 2 ,<br />

G = 6.67 × 10 −11 m 3<br />

km3<br />

= 6.67 × 10−20<br />

kg s2 kg s 2,<br />

M = v2 r<br />

G = 3.12 × 1041 kg = 1.6 × 10 11 M ⊙ .<br />

Dieser Wert ist rund 5 mal größer als die aufgrund der leuchtenden Masse abgeschätzte Gesamtmasse.<br />

Kandidaten für die dunkle Materie sind:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!