01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. STERNSYSTEME 38<br />

• baryonischer Natur<br />

MAssive Compact Halo Objects (MACHOs)<br />

– rote Zwerge, braune Zwerge<br />

• nicht-baryonischer Natur:<br />

– Neutrinos mit endlicher Masse<br />

– exotische Elementarteilchen:<br />

Weak Interacting Massive Particles (WIMPs)<br />

Photino, Neutralino , etc.<br />

Es wurde in letzter Zeit von Mikrolinseneffekten berichtet, die auf die Existenz von MACHOs hindeuten.<br />

Der wesentliche Anteil der dunklen Materie ist jedoch nicht-baryonischer Natur, wenn die Modelle<br />

zur Nukleosynthese im Urknall richtig sind.<br />

Aus der Dopplerverschiebung kann die Geschwindigkeit<br />

der Gaswolke entlang der Sichtlinie<br />

bestimmt werden. Aus langwierigen Messungen<br />

der Eigenbewegung kann die Transversalgeschwindigkeit<br />

gemessen werden. Mit Hilfe<br />

der in der nebenstehenden Abbildung angedeuteten<br />

Geometrie läßt sich dann die Rotationsgeschwindigkeit<br />

eines Objektes im Abstand R vom<br />

galaktischen Zentrum bestimmen.<br />

Die Rotationskurve der Milchstraße<br />

Wie wiegt man die Milchstraße ?<br />

Aus der klassischen Mechanik ist für die Rotationsgeschwindigkeit die folgende Gleichung bekannt,<br />

die aus dem Gleichgewicht zwischen Zentrifugalkraft und Gravitationskraft folgt<br />

v 2 = G M(r) .<br />

r<br />

Da die Rotationskurve einen nahezu konstanten Verlauf für große Abstände zeigt, muss die Masse<br />

proportional mit dem Abstand wachsen! Dies widerspricht der Beobachtung der Verteilung der leuchtenden<br />

Masse!<br />

Man betrachte nun die Rotationskurve für die Sonne<br />

r = 8.5 kpc = 261.8 × 10 15 km ,<br />

v 2 = (220 km/s) 2 = 48400 km/s 2 ,<br />

G = 6.67 × 10 −11 m 3<br />

km3<br />

= 6.67 × 10−20<br />

kg s2 kg s 2 .<br />

Dann erhält man für die eingeschlossene Masse:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!