01.11.2013 Aufrufe

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

Astronomie II (online-kurs)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

Zustandsgrößen der Sterne<br />

1.1 Strahlungsgesetze<br />

Sterne verhalten sich mehr oder weniger wie gute “Hohlraumstrahler”, also wie schwarze Körper. Es<br />

gilt also das Plancksche Gesetz<br />

B ν (ν,T)dν =<br />

2hν 3 π<br />

c 2 (e hν/kT dν . (1.1)<br />

− 1)<br />

Diese Gleichung gibt die spektrale Verteilung an. Mit Kenntnis des Zusammenhangs c = λ · ν ergibt<br />

sich die Wellenlängenverteilung:<br />

B λ (λ,T)dλ =<br />

2hc 2 π<br />

λ 5 (e hc/λkT dλ . (1.2)<br />

− 1)<br />

Dabei ist λ die Wellenlänge, ν die dazugehörige Frequenz und k = 1.3896 · 10 −23 J/K.<br />

Aus diesen Gleichungen kann man einige Eigenschaften “ablesen”:<br />

• Maximum der Wellenlängenverteilung<br />

dB λ (λ,T)<br />

dλ<br />

...<br />

(<br />

2hc 2 ) ′<br />

π<br />

= 0 =<br />

λ 5 (e hc/λkT , (1.3)<br />

− 1)<br />

λ max · T = 2.898 · 10 −3 mK . (1.4)<br />

Dieser Zusammenhang ist auch als Wiensches Verschiebungsgesetz bekannt.<br />

• Gesamtstrahlungsleistung, Energie pro Flächeneinheit<br />

0<br />

∫ ∞<br />

0<br />

B ν (ν,T)dν = 2hπ ∫ ∞<br />

ν 3<br />

c 2 (e hν/kT dν , (1.5)<br />

− 1)<br />

mit der Substitution x = hν/kT und daraus dx = h/kT dν ergibt sich:<br />

∫ ∞<br />

B ν (ν,T)dν =<br />

2hπ ( ) kT 4 ∫ ∞<br />

x 3<br />

c 2 h e x − 1 dx<br />

0<br />

0<br />

= 2π5<br />

c 2 15 · k4<br />

h 3T 4 = σ T 4 = L A . (1.6)<br />

Dies ist das Stefan-Boltzmann-Gesetz und es ist σ = 2π5<br />

c 2 15 · k4<br />

h 3 = 5.6696 · 10 −8 J/(m 2 K 4 s).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!