02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UVS A6 <strong>Weinsberg</strong>: Begründete Abschichtung zur untersuchten Artenauswahl<br />

V<br />

Art der Vorwarnliste<br />

D<br />

Daten defizitär<br />

R<br />

Arten mit geografischer Restriktion<br />

G<br />

Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt<br />

i<br />

gefährdete wandernde Tierarten<br />

EHZ KBR<br />

Erhaltungszustand kontinentale biogeographische Region<br />

FV günstig (favourable)<br />

U1 ungünstig – unzureichend (unfavourable – inadequate)<br />

U2 ungünstig – schlecht (unfavourable – bad)<br />

XX unbekannt<br />

ZAK: Zielartenkonzept Baden-Württemberg<br />

2.2 Bestand europäischer Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-<br />

Richtlinie<br />

Von den laut ZAK im Umfeld des Eingriffsbereiches vorkommenden Arten mit Untersuchungsrelevanz<br />

wurden das Braunkehlchen, der Flussregenpfeifer, die Haubenlerche, die Uferschwalbe,<br />

der Wachtelkönig, die Tafelente, die Wasserralle und der Zwergtaucher aufgrund fehlender Lebensräume<br />

im Eingriffsbereich abgeschichtet: Da keine Extensivgrünländer beeinträchtigt werden,<br />

bzw. im Eingriffsbereich vorliegen, können Vorkommen von Braunkehlchen und Wachtelkönig<br />

ausgeschlossen werden. Da keine direkten Eingriffe in Fließgewässer entstehen, gilt dies<br />

auch für die Vorkommen von Tafelente, Teichhuhn, Wasserralle und Zwergtaucher. Da im Eingriffsbereich<br />

keine Ödländer oder Kiesflächen vorliegen, sind auch Flussregenpfeifer und Haubenlerche<br />

sowie aufgrund des Fehlens von sandigen Steilwänden mit angrenzenden Gewässern,<br />

die Uferschwalbe, entsprechend abzuschichten.<br />

Die folgenden laut ZAK untersuchungsrelevanten Arten wurden als eingriffsunempfindlich abgeschichtet:<br />

Für den Weißstorch entstehen keine erheblichen Eingriffe, da keine Horste der Art<br />

beeinträchtigt werden, das Angebot an potenziellen Nahrungshabitaten nicht verringert wird und<br />

durch den Ausbau keine zusätzlichen Trennwirkungen für die Art entstehen. Dohle, Mehl- und<br />

Rauschschwalbe finden im Eingriffsbereich lediglich potenzielle Nahrungshabitate, die ihre Funktion<br />

durch das Vorhaben nicht verlieren; potenzielle Steilwände oder Brutbäume mit Nestern der<br />

Dohle sowie Schwalbennester in/an Gebäuden können aufgrund der Habitatstrukturkartierung<br />

ausgeschlossen werden. Für den Kuckuck wird ebenfalls eine Eingriffsempfindlichkeit ausgeschlossen,<br />

da von dem Vorhaben keine bedeutsamen Beeinträchtigungen oder Störungen auf die<br />

meist häufigen und weit verbreiteten Wirtsvögel (z. B. Amsel, Rotkehlchen) ausgehen. Weitere<br />

Arten, die allgemein häufig und weit verbreitet sind (sogenannte „Allerweltsarten“), wie z. B. Amsel,<br />

Blaumeise, Aaskrähe, etc., wurden ebenfalls als eingriffsunempfindlich abgeschichtet.<br />

Von den Arten mit Untersuchungsrelevanz wurden im Rahmen der Kartierungen zum ornithologischen<br />

Gutachten (PLANUNGSBÜRO ZIEGER-MACHAUER, 2010) lediglich die Feldlerche, der Wendehals<br />

und der Rotmilan als im Untersuchungsgebiet vorkommend ermittelt. Weitere untersuchungsrelevante<br />

Arten, deren Vorkommen aufgrund der Lebensraumausstattung nicht ausgeschlossen<br />

werden kann, sind Grauammer, Kiebitz, Steinkauz, Baumfalke, Grauspecht, Baumpieper,<br />

Halsbandschnäpper, Rebhuhn, Waldlaubsänger und Wespenbussard. Um diese Artenfehlbestände<br />

sicher zu beurteilen werden in der Saison 2012 durch das Büro ANUVA weitere ornithologische<br />

Untersuchungen zu Vorkommen von Spechten und Eulenvögeln sowie von Offenlandbrütern<br />

durchgeführt, um eventuelle Kenntnislücken zu schließen und die Vorkommen und Betroffenheit<br />

dieser Arten rechtssicher zu beurteilen.<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A8 90461 <strong>Nürnberg</strong> Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!