02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BAB</strong> A6 Mannheim - <strong>Nürnberg</strong> - Ausbauabschnitt AK <strong>Weinsberg</strong> - AS Bretzfeld:<br />

Faunistische Kartierungen<br />

4 Kartierbericht Vögel Stand: 06.11.2012<br />

Turteltaube<br />

Die Turteltaube wurde bei der Nahrungssuche auf einem Ackerbereich südwestlich<br />

von Wimmental beobachtet. Hinweise auf Brutvorkommen liegen in der Ortslage<br />

von Wimmental vor.<br />

Waldlaubsänger<br />

Der Waldlaubsänger ist ein Charaktervogel des hochstämmigen Buchenwaldes mit<br />

geschlossenem Kronendach und wenig Unterholz (Hallenwald). Diese Art lebt in<br />

lichten Laub- und Mischwäldern, Buchenwäldern und Parkanlagen.<br />

Der Waldlaubsänger wurde mehrfach innerhalb der Waldbereiche südöstlich von<br />

Wimmental, südlich der Autobahn nachgewiesen. Dies sind die einzigen Bereiche in<br />

denen diese Art nachgewiesen wurde.<br />

Waldschnepfe<br />

Die Waldschnepfe wurde während einer Begehung in den Waldbereichen südöstlich<br />

von Wimmental, südlich der Autobahn aufgescheucht. Hinweise auf Brutplätze für<br />

diese Art liegen nicht vor. Möglicherweise handelt es sich um ein Nahrungsrevier<br />

dieser Art.<br />

Weitere ubiquitäre Arten<br />

Weitere, in beinahe jeder Gehölzstruktur brütende Vogelarten wie z. B. Amsel oder<br />

Kohlmeise wurden nicht quantitativ erfasst, wiesen jedoch maximal durchschnittliche<br />

Dichten auf. Höhere Dichten wurden nicht nachgewiesen.<br />

4.3 Bewertung und mögliche Konfliktbereiche<br />

Der südlich der Autobahn gelegene Waldbereich südöstlich von Wimmental stellt<br />

aufgrund der Gehölzbestände einen wertvollen Lebensraum für europäische Vogelarten<br />

dar. Die bedeutsamen Bereiche beginnen jedoch erst südlich des Autobahnbegleitgehölzes<br />

und damit südlich des daran angrenzenden Wirtschaftsweges. Hier<br />

finden Vogelarten wie v. a. Star, Waldlaubsänger, Grauspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht,<br />

Trauerschnäpper einen geeigneten Lebensraum.<br />

Der kleinere Wald westlich von Dimbach, der von der Autobahn durchquert wird,<br />

weist ein relativ hohes Alter auf. Er zeichnet sich durch einen hohen Totholzanteil<br />

aus, welcher vor allem in den Kronenbereichen in Form von waagerechtem Totholz<br />

zu finden ist. Dieses Wäldchen wurde im Rahmen der Untersuchungen als Nahrungsraum<br />

von Mittelspecht und Grauspecht identifiziert, ohne dass sich ein Brutplatz<br />

dieser Arten nachweisen ließ.<br />

Ebenfalls herauszustellen ist die Bedeutung von linearen Strukturen wie Hecken<br />

und Gehölzen, insbesondere der autobahnbegleitenden Gehölze. Der Verlust solcher<br />

Lebensräume ist besonders relevant für Goldammer, Klapper- und Dorngrasmücke,<br />

welche im Untersuchungsgebiet teilweise sehr zahlreich vorkommen.<br />

Die Streuobstbestände im Untersuchungsgebiet, insbesondere der größere Streuobstbestand<br />

südlich von Wimmental, weisen eine hohe Bedeutung für eine Vielzahl<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, <strong>Nürnberg</strong> 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!