02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BAB</strong> A6 Mannheim - <strong>Nürnberg</strong> - Ausbauabschnitt AK <strong>Weinsberg</strong> - AS Bretzfeld:<br />

Faunistische Kartierungen<br />

3 Kartierbericht Fledermäuse Stand: 06.11.2012<br />

Tabelle 3: Wertstufen der einzelnen Kriterien sowie die Gesamtbewertung für alle abgegrenzten<br />

Bereiche.<br />

Flächen-Nr. Baumhöhlen Spechtspuren Totholz Alter Gesamtbewertung<br />

1 1 1 2 2 2<br />

2 2 2 2 3 2<br />

3 3 2 1 3 2<br />

4 1 1 1 1 1<br />

5 3 3 3 3 3<br />

6 2 2 2 2 2<br />

7 2 2 2 2 2<br />

1: gering, 2: mittel, 3: hoch<br />

Straßenbegleitgehölz (Flächen-Nr. 1)<br />

Das Straßenbegleitgehölz hat im gesamten Planungsraum eine einheitliche Struktur.<br />

Die Bestände sind als mittelalt (30 – 80 Jahre) charakterisiert, weisen sehr wenige,<br />

bis keine Spechtspuren und keine Spechthöhlen auf. Totholzanteile sind aufgrund<br />

der Altersstruktur und der Durchforstung in geringem Maß vorhanden. Demnach<br />

kommt dem Straßenbegleitgehölz eine potenzielle Funktion als Leitstruktur<br />

und nachrangiges Nahrungshabitat zu.<br />

Wald am Hundsberg südlich der <strong>BAB</strong> A6 (Flächen-Nr. 2)<br />

Der Wald am Hundsberg zwischen Dimbach und Wimmental weist einzelne Spechthöhlen<br />

und Spechtspuren auf und ist als alter Bestand (über 80 Jahre) zu betrachten.<br />

Der Durchforstungsgrad ist mittel, weshalb sich an vielen stehenden Bäumen<br />

Totholzanteile finden und der Wald dreischichtig ausgeprägt ist. Demnach kommt<br />

dieser Wald als potenzieller Quartierstandort und Nahrungshabitat für Waldfledermäuse<br />

in Betracht.<br />

Wald am Hundsberg nördlich der <strong>BAB</strong> A6 (Flächen-Nr. 3)<br />

Der Wald nördlich der Straße ist von der Baumartenzusammensetzung und der Alterstruktur<br />

vergleichbar mit dem Teil südlich der Straße, weist aber aufgrund stärkerer<br />

Durchforstung einen geringeren Totholzanteil auf und ist nur zweischichtig. Dennoch<br />

finden sich hier einzelne Spechthöhlen. Der Bestand ist somit ebenfalls als potenzielles<br />

Jagdhabitat mit Quartierpotenzial zu betrachten.<br />

Wald am Kreuzberg nördlich der <strong>BAB</strong> A6 (Flächen-Nr. 7)<br />

Der Wald am Kreuzberg ist gering durchforstet und dreischichtig ausgebildet. Er<br />

weist ein mittleres Alter und ein auf wenige Spechthöhlen beschränktes Quartierangebot<br />

auf. Auch finden sich nur vereinzelte Spechtspuren. Daher wird der Wald aufgrund<br />

seiner Lage entlang der <strong>BAB</strong> A6 als Leitstruktur und Nahrungshabitat betrachtet.<br />

Das Quartierpotenzial ist aufgrund des geringen Baumhöhlenangebotes<br />

und der Ausrichtung (Nordexposition) als gering zu betrachten.<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, <strong>Nürnberg</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!