02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BAB</strong> A6 Mannheim - <strong>Nürnberg</strong> - Ausbauabschnitt AK <strong>Weinsberg</strong> - AS Bretzfeld:<br />

Faunistische Kartierungen<br />

4 Kartierbericht Vögel Stand: 06.11.2012<br />

setzt, da dieser als ein bedeutendes Nahrungs- und Bruthabitat für den Grauspecht<br />

innerhalb des Eingriffsbereiches angesehen werden kann. Diese Herangehensweise<br />

entspricht dem Vorsorgeprinzip zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Verbotstatbestände.<br />

Grünspecht<br />

Der Grünspecht konnte südlich von Wimmental, südlich der Autobahn, in einem<br />

Streuobstbestand nachgewiesen werden. Die hier anzutreffenden Lebensraumstrukturen<br />

sprechen dafür, dass dieser Streuobstbestand Teil eines Reviers eines Grünspechtes<br />

ist. Die Reviergrößen von Grünspechten betragen zwischen 100 und<br />

250 ha. Aufgrund der besonders geeigneten Ausstattung des Streuobstbestands als<br />

Brut- und Nahrungsraum wird davon ausgegangen, dass diese Art hier brütet und<br />

der Streuobstbestand Teil des Nahrungsraumes ist.<br />

Haussperling<br />

Der Haussperling wurde innerhalb des Untersuchungsraums ausschließlich innerhalb<br />

der Ortslagen als Brutvogel nachgewiesen. So liegen Nachweise dieser Art für<br />

Grantschen, Wimmental, Dimbach und Schwabbach vor. In den anderen Bereichen<br />

wurde der Haussperling nur einmal nördlich der Autobahn nördlich von Dimbach erfasst.<br />

Hohltaube<br />

Die Hohltaube wurde während der Erfassungen zwei Mal nachgewiesen. Ein Nachweis<br />

erfolgte im Gewann Bräuningersrain, während ein zweiter Nachweis nördlich<br />

von Dimbach in einem Offenlandbereich erfolgte (Sichtungen). Es ist nicht vollständig<br />

auszuschließen, dass die Hohltaube im Waldbereich des Gewanns Bräuningersrain<br />

als Brutvogel einzustufen ist, da hier die notwendigen Lebensraumstrukturen<br />

vorhanden sind. Hervorzuheben ist, dass diese Art nicht im südlich an die Autobahn<br />

heranreichenden Waldbereich zwischen Wimmental und Dimbach nachgewiesen<br />

wurde, obwohl die dort vorhandenen Lebensraumstrukturen ebenfalls geeignet erscheinen.<br />

Klappergrasmücke<br />

Die Klappergrasmücke wurde in einer bemerkenswerten Dichte innerhalb des Untersuchungsraumes<br />

nachgewiesen. Im Bereich unmittelbar östlich des <strong>Weinsberg</strong>er<br />

Kreuzes (Abbildung 9) ließen sich mehrere Reviere abgrenzen. Auch die linearen<br />

Gehölzstrukturen sowie Hecken in Richtung Grantschen bieten dieser Art einen idealen<br />

Lebensraum. Möglicherweise stellen die Weinberge zur Brutzeit der Klappergrasmücken<br />

einen sehr geeigneten Nahrungsraum dar. Der Gehölzsaum südlich<br />

der Autobahn scheint in diesem Abschnitt dagegen kein geeigneter Lebensraum für<br />

die Klappergrasmücke zu sein, da hier nur ein Nachweis aus einem Bereich vorliegt,<br />

in dem das die Autobahn begleitende Gehölz als Hecke ausgeprägt ist. Die Nachweise<br />

der Klappergrasmücke setzen sich westlich von Wimmental sowie nach der<br />

Unterführung der Kreisstrasse fort. Sie liegen jedoch nicht entlang der Gehölze an<br />

der Autobahn sondern entlang der Kreisstrasse (Abbildung 10). Hier sind Hecken-<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, <strong>Nürnberg</strong> 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!