02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UVS A6 <strong>Weinsberg</strong>: Begründete Abschichtung zur untersuchten Artenauswahl<br />

2.1.2.3 Amphibien<br />

Im Umfeld des Eingriffsbereichs kommen von den Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie laut<br />

ZAK Gelbbauchunke, Kammmolch, Kleiner Wasserfrosch, Kreuzkröte, Laubfrosch, Springfrosch<br />

und Wechselkröte vor, wobei das Vorkommen der Wechselkröte unklar ist. Da es keine Eingriffe<br />

in Sonderstandorte wie Steinbrüche, Industriebrachen oder ähnliche Habitate mit einer Lebensraumeignung<br />

für Arten, die an offene Lebensräume mit temporären Kleinstgewässern adaptiert<br />

sind, gibt, wurden Kreuz- und Wechselkröte aufgrund fehlender Habitate im Eingriffsbereich abgeschichtet.<br />

Da keine permanenten stehenden Gewässer beeinträchtigt werden, kann der Kleine<br />

Wasserfrosch aufgrund fehlender geeigneter Lebensräume abgeschichtet werden. Als eingriffsempfindliche<br />

Arten gegenüber dem Ausbau der A6 sind unter Berücksichtigung der betroffenen<br />

Lebensraumstrukturen die Arten zu betrachten, die mesophile Laubwälder als Sommer- und<br />

Landlebensraum nutzen. Daher werden Gelbbauchunke, Kammmolch, Laubfrosch und Springfrosch<br />

als eingriffsempfindlich mit potenziellem Vorkommen in den Wäldern im Eingriffsbereich<br />

betrachtet. Da es sich bei den beanspruchten Waldflächen lediglich um Sommer- und/oder Landlebensräume<br />

handelt, keine Lebensraumkomplexe für Amphibien neu zerschnitten oder Laichgewässer<br />

beschädigt werden und nur randliche Eingriffe in die Wälder erfolgen, sind keine vertiefenden<br />

Untersuchungen zur Amphibienfauna erforderlich.<br />

Tabelle 3: Im Untersuchungsraum potenziell vorkommende, eingriffsempfindliche Amphibienarten<br />

mit Angabe der Gefährdung<br />

Deutscher Name<br />

Wissenschaftlicher<br />

Name<br />

RL<br />

BW<br />

RL D<br />

Vorkommen im<br />

Untersuchungsraum<br />

EHZ<br />

KBR<br />

Gelbbauchunke Bombina variegata 2 2 Potenzielles Vorkommen (ZAK) U2<br />

Kammmolch Triturus cristatus 2 V Potenzielles Vorkommen (ZAK) U1<br />

Laubfrosch Hyla arborea 2 3 Potenzielles Vorkommen (ZAK) U1<br />

Springfrosch Rana dalmatina 3 - Potenzielles Vorkommen (ZAK) FV<br />

RL BW, RL D<br />

Rote Liste Baden-Württemberg, Rote Liste Deutschland<br />

0 ausgestorben oder verschollen<br />

1 vom Aussterben bedroht<br />

2 stark gefährdet<br />

3 gefährdet<br />

V<br />

Art der Vorwarnliste<br />

D<br />

Daten defizitär<br />

R<br />

Arten mit geografischer Restriktion<br />

G<br />

Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt<br />

i<br />

gefährdete wandernde Tierarten<br />

EHZ KBR<br />

ZAK: Zielartenkonzept Baden-Württemberg<br />

Erhaltungszustand kontinentale biogeographische Region<br />

FV günstig (favourable)<br />

U1 ungünstig – unzureichend (unfavourable – inadequate)<br />

U2 ungünstig – schlecht (unfavourable – bad)<br />

XX unbekannt<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A8 90461 <strong>Nürnberg</strong> Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!