02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BAB</strong> A6 Mannheim - <strong>Nürnberg</strong> - Ausbauabschnitt AK <strong>Weinsberg</strong> - AS Bretzfeld:<br />

Faunistische Kartierungen<br />

3 Kartierbericht Fledermäuse Stand: 06.11.2012<br />

Tabelle 4: Nachgewiesene Fledermausarten und Ruftypengruppen mit Schutzstatus und<br />

Nachweismethode<br />

Art, wiss. Bezeichnung RL D RL BW FFH Nachweismethode<br />

„Bartfledermäuse“ (Große und Kleine Bartfledermaus)<br />

Myotis brandtii<br />

Myotis mystacinus<br />

Fransenfledermaus, Myotis nattereri * 2 IV bc<br />

“Myotis klein und mittel”<br />

Gattung Myotis<br />

V<br />

V<br />

1<br />

3<br />

IV<br />

IV<br />

bc<br />

Zd, bc<br />

Zd, mbc, bc<br />

Großer Abendsegler, Nyctalus noctula V I IV Zd, bc<br />

„Nyctalus mittel“<br />

„Abendsegler und Verwandte“<br />

Nordfledermaus, Eptesicus nilsonii G 2 IV bc<br />

Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus D I IV bc<br />

Zd, bc<br />

Zd, mbc, bc<br />

Zwergfledermaus, Pipistrellus pipistrellus * 3 IV Zd, mbc, bc<br />

Mückenfledermaus, Pipistrellus pygmaeus D G IV bc<br />

Rauhautfledermaus, Pipistrellus nathusii * I IV Zd, bc<br />

„Pipistrellus tief“<br />

„Pipistrelloid“<br />

mbc, bc<br />

Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus 2 1 II, IV Zd, mbc, bc<br />

Gattung Plecotus<br />

Braunes Langohr, Plecotus auritus<br />

Graues Langohr, Plecotus austriacus<br />

Fledermaus unbestimmt<br />

V<br />

2<br />

3<br />

1<br />

IV<br />

IV<br />

bc<br />

bc<br />

Zd, mbc, bc<br />

Erläuterungen: RL D = Rote-Liste-Status Deutschland; RL BW = Rote-Liste-Status Baden-Württemberg;<br />

Status: 0 = Ausgestorben oder verschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet;<br />

3 = gefährdet; G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes; R = Extrem selten; V = Vorwarnliste;<br />

D = Daten unzureichend; * = ungefährdet. FFH = Anhang der FFH-Richtlinie. Nachweismethode:<br />

Zd = Zeitdehnungsdetektor; mbc = mobiler batcorder, bc = stationärer batcorder<br />

(Horchbox)<br />

Insgesamt wurden im Rahmen der Transektkartierung 39 Aufnahmen mit dem Zeitdehnungsdetektor<br />

und 15 Aufnahmen mit dem mobilen batcorder verzeichnet. Hierbei<br />

war die Zwergfledermaus mit einem Anteil von 59 % aller Zeitdehner- und 33 %<br />

aller mobilen batcorder-Aufnahmen die häufigste nachgewiesene Art. Von allen anderen<br />

Arten und Ruftypengruppen liegen nur einzelne Aufnahmen vor. Die Anzahl<br />

von Frequenzteiler- und batcorder-Aufnahmen sowie die prozentualen Anteile der<br />

einzelnen Arten und Ruftypengruppen sind in Tabelle 5 dargestellt.<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, <strong>Nürnberg</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!