02.11.2013 Aufrufe

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

BAB A 6 Heilbronn - Nürnberg Streckenabschnitt Weinsberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BAB</strong> A6 Mannheim - <strong>Nürnberg</strong> - Ausbauabschnitt AK <strong>Weinsberg</strong> - AS Bretzfeld:<br />

Faunistische Kartierungen<br />

4 Kartierbericht Vögel Stand: 06.11.2012<br />

zelbüschen zurückgeführt werden. In diesen Bereichen sind die linearen Gehölzstrukturen<br />

entlang der Autobahn sehr lückig ausgeprägt, so dass die Dorngrasmücke<br />

in den Böschungsbereichen die von ihr bevorzugten Lebensraumstrukturen vorfindet.<br />

Auch die südlichen Nachweise in der Aue der Sulm weisen diese Strukturen<br />

auf. Ein weiterer Nachweis dieser Art findet sich am nordöstlichen Ortsrand von<br />

Grantschen. Auch die linearen Gehölzstrukturen an der Kreisstrasse östlich von<br />

Wimmental wie auch nördlich von Dimbach sind für diese Art ideal geeignet, was die<br />

Nachweise dort bestätigen. Weitere Nachweise finden sich südlich der <strong>BAB</strong> A6 im<br />

Gewann Bräuningersrain. Östlich von Schwabbach in den Gewannen Pfaffenäcker<br />

und Himmelreich befindet sich ein weiterer Nachweisschwerpunkt. Hier wurden<br />

mehrere, fast benachbarte Reviere der Dorngrasmücke nachgewiesen.<br />

Feldlerche<br />

Die Feldlerche wurde in den Offenlandbereichen flächendeckend nachgewiesen,<br />

wobei die Weinbergslagen nicht zum Siedlungsraum dieser Art zu rechnen sind.<br />

Dadurch unterscheiden sich die Siedlungsdichten dieser Art auf den Flächen nördlich<br />

der Autobahn zwischen dem <strong>Weinsberg</strong>er Kreuz und Wimmental sehr deutlich<br />

von den Flächen nördlich und südlich der Autobahn im Bereich östlich von Dimbach.<br />

Östlich von Dimbach sind die ackerbaulich genutzten Flächen fast flächendeckend<br />

besiedelt, während nördlich der Autobahn zwischen Autobahnkreuz <strong>Weinsberg</strong> und<br />

Wimmental (Weinberge) keine Nachweise der Feldlerche vorliegen. Im Auenbereich<br />

der Sulm kommt die Art ebenfalls vor. Zwischen Grantschen und Wimmental sind<br />

südlich der Autobahn einige Nachweislücken zu verzeichnen, die auf den Weinbau<br />

zurückzuführen sind. Zwar sind hier ausreichend Nahrungshabitate vorhanden, aber<br />

die Kulissenwirkung der Rebreihen führt dazu, dass die Feldlerche Abstand von diesen<br />

Flächen hält. Die Auswirkungen der Kulissenwirkung sind ebenfalls für den die<br />

Autobahn linear begleitenden Gehölzsaum nachzuweisen, zu dem die Feldlerche<br />

einen deutlichen Abstand einhält. Im Bereich zwischen Wimmental und Dimbach<br />

war die Feldlerche kaum nachzuweisen, da sich südlich der Autobahn Streuobstbereiche<br />

und vor allem geschlossene Waldbestände erstrecken. Mit der Öffnung der<br />

Landschaft östlich von Dimbach sowie der hier vorherrschenden ackerbaulichen<br />

Nutzung ist auch die Feldlerche wieder Brutvogel.<br />

Feldsperling<br />

Der Feldsperling wurde sowohl unmittelbar am Autobahnkreuz <strong>Weinsberg</strong> als auch<br />

westlich der Ortslage von Grantschen nachgewiesen. Einen Verbreitungsschwerpunkt<br />

dieser Art bildet der Streuobstbestand südlich der Ortslage von Wimmental,<br />

südlich der Autobahn. Die von Wald dominierten Bereiche zwischen Wimmental und<br />

Dimbach werden von dieser Art gemieden. Ein weiterer Nachweis findet sich nordöstlich<br />

von Dimbach und sowohl südlich als auch östlich (Gewann Pfaffenäcker) von<br />

Schwabbach. Der Feldsperling siedelt nur dort, wo sich ein ausreichendes Höhlenangebot<br />

befindet, was in den unmittelbaren Randbereichen der bestehenden Autobahn<br />

nicht der Fall ist.<br />

ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR, <strong>Nürnberg</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!