04.11.2013 Aufrufe

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niveauüberwachungsrelais<br />

CM-ENN<br />

Bestelldaten<br />

1SVR 450 055 F0000<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das CM-ENN überwacht Füllstandshöhen leitfähiger Flüssigkeiten und wird beispielsweise zur Niveauregelung<br />

von Pumpensteuerungen, als Trockenlaufschutz bei Tauchpumpen und zur Überlaufsicherung von<br />

Tanks eingesetzt. Es eignet sich auch zur Überwachung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten.<br />

Das Messprinzip beruht auf der Widerstandsänderung, die von einpoligen Elektroden erfasst wird<br />

(benetzt oder frei).<br />

Anstelle von Elektroden können auch andere Sensoren oder Geber verwendet werden, deren Ausgabegröße<br />

unterschiedliche Widerstandswerte sind. Zur Potentialtrennung und Unterdrückung von gegen seitigen<br />

Störungen, sind Mess-, Ausgangs- und Versorgungsspannungskreis galvanisch voneinander<br />

getrennt.<br />

Durch die integrierte Ansprech- bzw. Rückfallverzögerung können mit nur 2 Elektroden (C, MAX)<br />

zeitabhängige Niveausteuerungen aufgebaut werden. Die Steuerung unterschiedlichen Niveaus im<br />

gleichen Behälter ist mit bis zu 5 CM-ENN (AC-Ausführung) ohne gegenseitige Beeinfl ussung möglich.<br />

CM-ENN<br />

Funktionsdiagramme CM-ENN<br />

Schaltung mit 2 Elektroden<br />

Schaltung mit 3 Elektroden<br />

„Function“ Vorwahlschalter<br />

Zeitfunktion:<br />

A Ansprechverzögerung<br />

B Rückfallverzögerung<br />

„Sens.-sector“ Vorwahl<br />

schalter: Messbereich<br />

„Sens.“ (Sensitivity)<br />

Einstellpotenziometer<br />

Ansprechempfi ndlichkeit<br />

„Time values“ Feineinstellung<br />

der Zeitverzögerung<br />

R: LED gelb -<br />

<strong>Relais</strong>zustand<br />

U: LED grün -<br />

Steuerspeisespannung<br />

Beschriftungsschild<br />

MAX<br />

MIN<br />

C<br />

A1-A2<br />

15/18<br />

15/16<br />

oder<br />

1SVC 110 000 F 0165<br />

1SVC 110 000 F 0167<br />

MAX<br />

MIN<br />

C<br />

A1-A2<br />

oder<br />

t A = Ansprechverzögerung, t R = Rückfallverzögerung<br />

Bei Verwendung eines Metall-Behälters kann die Massebezugselektrode C eingespart werden, indem das Kabel direkt an die metallische Oberfl äche des Tankes<br />

angeschlossen wird.<br />

Applikationsbeispiele<br />

Befüllen<br />

Entleeren<br />

15/18<br />

15/16<br />

1SVC 110 000 F 0166<br />

Anschlussbild CM-ENN<br />

1SVC 110 000 F 0169<br />

1SVC 110 000 F 0168<br />

5<br />

Bei der Inbetriebnahme beide Potenziometer (Ansprechempfi ndlichkeit = R-value und Ansprechverzögerung = Time value)<br />

auf den Minimalwert (5) stellen, und einen geeigneten Widerstandsbereich auswählen (Sector).<br />

Nachdem alle Elektroden gleichzeitig von der zu überwachenden Flüssigkeit benetzt sind, das Empfi nd lichkeitspotenziometer<br />

so lange in Richtung Maximalwert (100) drehen bis das <strong>Relais</strong> anzieht. Sollte das <strong>Relais</strong> nicht anziehen, muss<br />

an dem Gerät ein höherer -Wert eingestellt (Sector) und in gleicher Weise nochmals verfahren werden.<br />

Danach ist zu überprüfen, dass das <strong>Relais</strong> ordnungsgemäß abfällt, sobald sich die Elektroden C und MIN außerhalb<br />

der Flüssigkeit befi nden. Ein Überschreiten des Pegels über die Maximalstandselektrode wird durch die Ansprechverzögerung<br />

(TA = 0,1-0 s) erreicht.<br />

Ein Unterschreiten des Pegels unter die Minimalstandselektrode MIN kann durch die Rückfallverzögerung (TR = 0,1-0 s)<br />

realisiert werden (z.B. Entleeren von Behältern).<br />

A1-A2 Bemessungssteuerspeisespannung<br />

C Massebezugselektrode<br />

MIN Minimalelektrode<br />

MAX Maximalelektrode<br />

15-16/18 Ausgangskontakte -<br />

25-26/28 Arbeitsstromprinzip<br />

Überwachung und Regelung<br />

von Füllstandshöhen<br />

(beim Entleeren oder<br />

Befüllen mit Flüssigkeiten)<br />

Überwachung und Regelung<br />

von Mischverhältnissen<br />

(Leitfähigkeit von Flüssigkeiten)<br />

3 Ansprechempfi ndlichkeiten<br />

von 250 - 500 k<br />

in einem Gerät<br />

5 Versorgungsspannungsausführungen<br />

von<br />

24 V AC/DC - 415 V AC<br />

Wählbare Ansprech- oder<br />

Rückfallverzögerung<br />

von 0,1-10 s<br />

2 Wechsler<br />

2 LEDs zur Statusindikation<br />

Typ<br />

CM-ENN<br />

Ansprechempfindlichkeit<br />

250 - 5 k<br />

2,5-50 k<br />

25-500 k<br />

24-240 V AC/DC<br />

24 V AC<br />

110-130 V AC<br />

220-240 V AC<br />

380-415 V AC<br />

Elektrodenstrom<br />

max.<br />

8 mA<br />

2 mA<br />

0,5 mA<br />

Bestell-Nummer<br />

1SVR 450 055 R0000<br />

1SVR 450 059 R0000<br />

1SVR 450 050 R0000<br />

1SVR 450 051 R0000<br />

1SVR 450 052 R0000<br />

Kabelkapazität<br />

max.<br />

200 nF<br />

20 nF<br />

4 nF<br />

Bemessungssteuerspeisespannung<br />

Verp.-<br />

Einheit<br />

Stück<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Preis<br />

1 Stück<br />

€<br />

Kabellänge<br />

max.<br />

1000 m<br />

100 m<br />

20 m<br />

Gewicht<br />

1 Stück<br />

kg / lb<br />

0,30 / 0,66<br />

0,30 / 0,66<br />

0,30 / 0,66<br />

0,30 / 0,66<br />

0,30 / 0,66<br />

• Zubehör ......................... 5/139, 5/156 • Technische Daten .....................5/142 • Technische Diagramme ............... 5/154<br />

• Maßbilder .................................. 5/155<br />

5/137<br />

2CDC001008C0109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!