04.11.2013 Aufrufe

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dreiphasenüberwachungsrelais<br />

CM-PSS.xx, CM-PVS.xx, CM-PAS.xx und MPx.xx<br />

Funktionsbeschreibung/-diagramme<br />

Phasenfolge-/Phasenausfallüberwachung<br />

CM-PSS.xx, CM-PVS.xx, CM.PAS.xx, CM-MPS.xx, CM-MPN.xx<br />

Wird die Steuerspeisespannung angelegt, ziehen die Ausgangsrelais<br />

bei Vorhandensein aller Phasen sowie korrekten Spannungswerten<br />

nach Ablauf der fi xen Einschaltverzögerung t S an. Die LED R/T leuchtet,<br />

wenn die Ausgangsrelais angezogen sind.<br />

Phasenfolgeüberwachung<br />

Kommt es bei aktivierter Phasenfolgeüberwachung zu einem<br />

Phasenfolgefehler, so fallen die Ausgangsrelais unverzögert ab.<br />

Der Fehler wird durch abwechselndes Blinken der LEDs F1 und F2<br />

angezeigt. Die Ausgangsrelais ziehen auto matisch unverzögert an,<br />

sobald die Phasenfolge wieder korrekt ist.<br />

Phasenausfallüberwachung<br />

Kommt es zu einem Phasenausfall, so fallen die Ausgangsrelais<br />

unverzögert ab. Der Fehler wird durch Dauerlicht der LED F1 und<br />

gleichzeitiges Blinken der LED F2 angezeigt. Die Ausgangsrelais ziehen<br />

automatisch unverzögert an, wenn die Spannung wieder in das<br />

Toleranzfenster zurückkehrt.<br />

Neutralleiterbruch<br />

CM-MPS.11, CM-MPS.21, CM-MPS.23<br />

Die Unterbrechung des Neutralleiters im zu überwachenden Netz wird<br />

mittels Asymmetrieüberwachung erkannt.<br />

Bei Verschiebung des Sternpunktes durch unsymmetrische Last kann<br />

ein Neutralleiterbruch erkannt werden.<br />

Bei unbelastetem Neurralleiter, d.h. bei symmetrischer Last zwischen<br />

allen Phasen, kann ein Neutralleiterbruch eventuell systembedingt nicht<br />

erkannt werden.<br />

Verschiebung des Sternpunktes<br />

L1, L2, L3<br />

Messwert<br />

15-18<br />

15-16<br />

25-28<br />

25-26<br />

t s<br />

L1, L3, L2 L1, L2 L1<br />

L1, L2, L3 L1, L2, L3 L1, L2, L3 L1, L2, L3<br />

L3<br />

L2, L3<br />

2CDC 252 094 F0107<br />

5<br />

F1: LED rot<br />

F2: LED rot<br />

R/T: LED gelb<br />

t s<br />

= Einschaltverzögerung fix 200 ms<br />

Automatische Phasenfolgekorrektur<br />

CM-MPS.x3, CM-MPN.x2<br />

Diese Funktion ist nur wählbar, wenn die Arbeitsweise der<br />

Ausgangs kontakte auf 2x1 Wechsler i eingestellt und die Phasenfolgeüber<br />

wachung aktiviert ist.<br />

Wird die Steuerspeisespannung angelegt, zieht Ausgangsrelais R1 bei<br />

Vorhandensein aller Phasen sowie korrekten Spannungswerten nach<br />

Ablauf der fi xen Einschaltverzögerung t S1 an. Ausgangsrelais R2 zieht<br />

bei korrekter Phasenfolge nach Ablauf der fi xen Einschaltverzögerung<br />

t S2 an. Bei falscher Phasenfolge bleibt das <strong>Relais</strong> R2 abgefallen.<br />

Übersteigt bzw. unterschreitet die zu überwachende Spannung die<br />

eingestellten Schwellwerte für Asymmetrie, Über- oder Unterspannung<br />

oder kommt es zu einem Phasenausfall, so fällt das Ausgangsrelais R1<br />

ab und die LEDs F1 und F2 signalisieren den Fehler.<br />

Ausgangsrelais R2 reagiert auf eine falsche Phasenfolge. Durch Verwendung<br />

des nebenstehendes Schaltbildes kann in Verbindung mit<br />

einer Wendeschützkombination eine automatische Drehrichtungskorrektur<br />

durchgeführt werden.<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

L1 L2 L3<br />

1 3 5<br />

-F1<br />

2 4 6<br />

K1<br />

15<br />

18<br />

25 25<br />

Steuerschaltbild (K1 = CM-MPS.xx bzw. CM-MPN.xx)<br />

2CDC 252 087 F0b07<br />

15<br />

2CDC 252 086 F0b07<br />

L1, L2, L3<br />

Messwert<br />

15-18<br />

15-16<br />

25-28<br />

25-26<br />

F1: LED rot<br />

F2: LED rot<br />

R/T: LED gelb<br />

t S2<br />

t S1<br />

L1, L2, L3 L1, L2 L1, L2, L3<br />

L1, L3, L2<br />

t S1<br />

= Einschaltverzögerung von R1 fix 250 ms<br />

t S2<br />

= Einschaltverzögerung von R2 fix 200 ms<br />

L3<br />

t S2<br />

t S1<br />

2CDC 252 085 F0107<br />

1<br />

-K2<br />

2<br />

1<br />

-F2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2<br />

5<br />

6<br />

4<br />

6<br />

W1<br />

V1<br />

U1<br />

97 95<br />

98 96<br />

-M1<br />

M<br />

3 ~<br />

1<br />

-K3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Leistungsschaltbild<br />

5/83<br />

2CDC001008C0109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!