04.11.2013 Aufrufe

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Display-System<br />

Display-E/A-Module - CL-LDT..<br />

Technische Daten / Ausgangskreis - Transistorausgänge<br />

Daten bei T U<br />

= 25 °C und Bemessungswerten, sofern nichts anderes angegeben ist.<br />

Typ<br />

CL-LDT...<br />

Ausgangskreis - Transistorausgänge<br />

Anzahl 4<br />

Bemessungsbetriebsspannung U e<br />

24 V DC<br />

Betriebsspannungsbereich<br />

20,4-28,8 V DC<br />

Restwelligkeit -<br />

Versorgungsstrom bei Zustand „0“ typ. 18 mA / max. 32 mA<br />

bei Zustand „1“<br />

typ. 24 mA / max. 44 mA<br />

Verpolungsschutz<br />

ja (Achtung: Wird bei verpolter Versorgungsspannung,<br />

Spannung an die Ausgänge gelegt, entsteht ein Kurzschluss)<br />

Potentialtrennung zur Spannungsversorgung ja<br />

zu den Eingängen<br />

ja<br />

zu PC-Schnittstelle, Speichermodul,<br />

CL-NET, CL-LINK<br />

ja<br />

Bemessungsbetriebsstrom Ie bei Zustand „1“ DC<br />

max. 0,5 A<br />

Lampenlast ohne R v<br />

5 W (Q1-Q4)<br />

Reststrom bei Zustand „0“ pro Kanal<br />

< 0,1 mA<br />

Max. Ausgangsspannung bei Zustand „0“ bei externer Last < 10 M 2,5 V<br />

bei Zustand „1“ bei I e<br />

= 0,5 A<br />

U = U e<br />

- 1 V<br />

Kurzschlussschutz thermisch (Q1-Q4), (Auswertung erfolgt mit Diagnose-Eingang I16)<br />

Kurzschlussauslösestrom für R a<br />

10 m<br />

0,7 A I e<br />

2 A pro Ausgang<br />

Gesamter Kurzschlussstrom<br />

8 A<br />

Spitzenkurzschlussstrom<br />

16 A<br />

Thermische Abschaltung<br />

ja<br />

Max. Schaltfrequenz bei konstanter ohmscher Belastung R L<br />

< 100 k<br />

(abhängig vom Programm und Belastung)<br />

40.000 Schaltspiele/h<br />

Parallelschaltbarkeit der Ausgänge<br />

bei ohmscher Belastung, induktiver Belastung mit externer<br />

Schutzbeschaltung, Kombination innerhalb einer Gruppe<br />

Gruppe 1: Q1-Q4<br />

Anzahl der Ausgänge max. 4<br />

max. Gesamtstrom<br />

2 A (Achtung! Ausgänge müssen gleichzeitig und<br />

mit gleicher Zeitlänge angesteuert werden)<br />

Zustandsanzeige der Ausgänge<br />

LCD-Display (falls vorhanden)<br />

Induktive Belastung 1) ohne äußere Schutzbeschaltung<br />

T 0,95<br />

= 1 ms,<br />

Gleichzeitigkeitsfaktor<br />

0,25 g<br />

R = 48 ,<br />

Einschaltdauer ED 100 %<br />

L = 16 mH<br />

max. Schaltfrequenz f = 0,5 Hz<br />

1500 Schaltspiele<br />

(max. ED = 50 %)<br />

DC13,<br />

Gleichzeitigkeitsfaktor<br />

0,25 g<br />

T 0,95<br />

= 72 ms,<br />

Einschaltdauer ED 100 %<br />

R = 48 ,<br />

L = 1.15 H<br />

max. Schaltfrequenz f = 0,5 Hz<br />

1500 Schaltspiele<br />

(max. ED = 50 %)<br />

T 0,95<br />

= 15 ms,<br />

Gleichzeitigkeitsfaktor<br />

0,25 g<br />

R = 48 ,<br />

Einschaltdauer ED 100 %<br />

L = 0.24 H<br />

max. Schaltfrequenz f = 0,5 Hz<br />

1500 Schaltspiele<br />

(max. ED = 50 %)<br />

Induktive Belastung 1) mit äußerer Schutzbeschaltung<br />

Gleichzeitigkeitsfaktor<br />

1 g<br />

Einschaltdauer ED 100 %<br />

max. Schaltfrequenz,<br />

max. Einschaltdauer<br />

In Abhängigkeit von der Schutzbeschaltung<br />

1)<br />

T 0,95<br />

= Zeit in ms, bis 95 % des stationären Stromes erreicht sind. T 0,95<br />

3 x T 0,65<br />

= 3 x L/R.<br />

Für Datenübertragungsrate/Entfernung im Netzwerk CL-NET gilt:<br />

Buslängen ab 40 m nur mit Leitungen mit verstärktem Querschnitt und Anschlussadapter erreichbar.<br />

5<br />

5/337<br />

2CDC001008C0109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!