04.11.2013 Aufrufe

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Anschlussdiagramm<br />

EPD24-TB-101<br />

Ohne Signaleingang<br />

Mit Meldeausgang F<br />

(Einzelsignal, Schließer)<br />

Normalzustand: 13-14 geschlosse<br />

Fehlerzustand: 13-14 geöffnet<br />

14<br />

13<br />

LINE+ 1<br />

2 LOAD+<br />

0V 3<br />

<strong>Elektronische</strong> Schutzgeräte EPD24-TB-101<br />

Technische Daten (Tamb. = 25 °C, UB = 24 V DC)<br />

zum Einsatz hinter 24 V DC-Schaltnetzteilen<br />

Betriebsdaten<br />

Betriebsspannung U B 24 V DC (18...32 V)<br />

Nennstrom I N<br />

Feste Stromstärken:<br />

0,5, 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10, 12 A<br />

Ruhestrom I 0<br />

Signalisierung des<br />

Betriebszustandes über<br />

Lastkreis<br />

Lastausgang<br />

Im EIN-Zustand: typ. 20...30 mA<br />

je nach Signalausgang<br />

– Mehrfarbige LED:<br />

Grün: – Gerät eingeschaltet (S1 = ON)<br />

– Lastkreis / Power-MOSFET<br />

durchgesteuert<br />

Orange: – Überlast oder Kurzschluss<br />

bis zur elektronischen Abschaltung<br />

Rot:<br />

– Gerät elektronisch abgeschaltet<br />

– Lastkreis / Power-MOSFET ausgeschaltet<br />

– Unterspannung (U B < 8 V)<br />

– Nach dem Einschalten bis zum Ende<br />

der Einschaltverzögerungszeit<br />

AUS: – Manuell ausgeschaltet (S1 = OFF)<br />

oder Gerät ist spannungslos<br />

– Potenzialfreien Hilfskontakt F<br />

– Ein/Aus-Stellung des Schalters S1<br />

Power-MOSFET-Schaltausgang<br />

(plus-schaltend)<br />

Überlastabschaltung (ÜL) Typ. 1,1 x I N (1,05 ... 1,35 x I N )<br />

Kurzschlussstrom I K Aktive Strombegrenzung (siehe Tabelle 1)<br />

Abschaltzeiten<br />

Für elektronische<br />

Abschaltung<br />

Temperaturabschaltung<br />

Unterspannungsüberwachung<br />

des Lastausganges<br />

Einschaltverzögerung t Start<br />

Abschaltung des<br />

Lastkreises<br />

Freilaufbeschaltung<br />

Siehe Zeit / Strom-Kennlinie<br />

Typ. 3 s bei I Last > 1,1 x I N<br />

Abschaltung Typ. 100 ms...3 s bei I Last > 1,8 x I N<br />

(bzw. 1,5 x I N /1,3 x I N )<br />

Interne Temperaturüberwachung mit elektronischer Abschaltung<br />

Mit Hysterese, kein Reset nötig:<br />

Last »AUS« bei U B < 8 V<br />

Typ. 0,5 s. Nach jedem Einschalten, nach Reset und<br />

nach dem Anlegen von U B<br />

<strong>Elektronische</strong> Abschaltung nach Überlast/Kurzschluss<br />

Bei induktiven Lasten ist eine geeignete<br />

Freilaufschutzschaltung zu verwenden<br />

Parallelschalten mehrerer Lastausgänge: Nicht zulässig<br />

Meldeausgang F<br />

Elektrische Daten<br />

Potenzialfreier Hilfskontakt<br />

max. 30 V DC/0,5 A, min. 10 V DC/10 mA<br />

Normalzustand LED grün<br />

AUS-Zustand LED aus<br />

Fehlerzustand LED orange<br />

Fehlerzustand LED rot<br />

Hilfskontakt<br />

Fehlerbild<br />

U B liegt an und Schalter S1 auf ON und<br />

keine Überlast, kein Kurzschluss<br />

– Gerät ausgeschaltet (Schalter S1 auf OFF)<br />

– Betriebsspannung U B fehlt<br />

Überlastbedingung > 1,1 x I N bis zur elektronischen Abschaltung<br />

– <strong>Elektronische</strong>s Abschalten nach Überlast oder Kurzschluss<br />

– Gerät mit Steuersignal ausgeschaltet (Schalter S1 auf ON)<br />

Einzelsignal, Schließer<br />

Kontakt geöffnet, Kl. 13-14<br />

Meldeausgang ist im Fehlerzustand, wenn<br />

– die Betriebsspannung U B fehlt<br />

– der ON/OFF Schalter S1 auf OFF steht<br />

– die LED rot leuchtet (elektronisches Abschalten)<br />

5/216 <br />

2CDC001008C0109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!