04.11.2013 Aufrufe

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

Elektronische Relais, Signalwandler, Netzteile, Logikmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analogsignalwandler<br />

CC Reihe<br />

Anwendungsbereiche, Zulassungen und Kennzeichnungen<br />

Anwendungsbereiche der analogen Signalverarbeitung<br />

und die richtige Lösung mit<br />

CC-E und CC-U-Wandlern<br />

0-10 V<br />

0-10 V<br />

Bei nahezu jedem Prozess gibt es einen sogenannten Regelkreis,<br />

der mit Hilfe von Analogsignalen Daten aufnimmt, auswertet und dann die<br />

entsprechenden Parameter einstellt.<br />

1. Analogsignalwandler<br />

(z.B. CC-E oder CC-U)<br />

Steuerung<br />

z.B. AC500<br />

2. Analogsignalwandler<br />

(z.B. CC-E oder CC-U)<br />

Bei der Übertragung von Analogsignalen können zahlreiche Probleme<br />

auftreten, die den idealen Prozessablauf stören oder sogar verhindern.<br />

100 m 0-20 mA 100 m 4-20 mA<br />

Im Folgenden sind einige Problemstellungen mit den entsprechenden<br />

Lösungsvorschlägen aufgeführt:<br />

Messaufnehmer<br />

Stellglied<br />

Signalumsetzung<br />

Unter Umständen kann es vorkommen, dass die zur Verfügung gestellten<br />

Signale von der Steuerung oder dem Stellglied nicht verarbeitet werden<br />

können. Hierzu benötigt man Signalumsetzer, die in der Lage sind, ein<br />

bzw. unterschiedliche Eingangssignale in das gewünschte Ausgangssignal<br />

umzuwandeln.<br />

Signalverstärkung<br />

Müssen lange Leitungswege oder große Bürden getrieben werden,<br />

kann es eventuell nötig sein, das Signal zu verstärken.<br />

Die CC- Analogsignalwandler benötigen eine geringe Eingangsund<br />

stellen eine große Ausgangsleistung zur Verfügung.<br />

Somit ist man nicht ortsgebunden und kann den Wandler<br />

zur Signalauffrischung ➀ am Ende der Leitung einsetzen<br />

(geringe Eingangsleistung)<br />

zur Signalverstärkung ➁ am Anfang der Leitung einsetzen<br />

(große Augsgangsleistung)<br />

Signalfilterung<br />

Gerade auf langen Leitungswegen oder bei rauer industrieller Umgebung<br />

sind die Signale großen elektromagnetischen Störungen ausgesetzt.<br />

Die eingekoppelten Signale können sich sowohl in der herkömmlichen<br />

Netzfrequenz (50 Hz) als auch weit darüber (Frequenzumrichter) befinden.<br />

Je nach Bedarf gibt es Analogsignalwandler, die mit Hilfe eines Tiefpassfilters<br />

im Eingang diese Störung sicher herausfiltern.<br />

Signaltrennung<br />

Schutz gegen Überspannungen<br />

Mit der Verbreitung der - Elektronik werden Steuerungen<br />

immer anfälliger gegen Überspannungen. Diese können aus<br />

Blitzeinschlägen oder auch durch Schalthandlungen entstehen.<br />

Die CC-Analogsignalwandler sind eingangsseitig mit Suppressordioden<br />

bestückt, wodurch sie in der Lage sind, Überspannungen<br />

mit geringem Energieniveau (Schalthandlungen) selbst abzuleiten.<br />

Weiterhin besitzen sie eine galvanische Trennung zwischen dem Einund<br />

dem Ausgangskreis sowie dem Versor-gungskreis, so dass die<br />

angeschlossene Steuerung auf der Ausgangsseite geschützt ist.<br />

Schutz gegen Erdschleifen<br />

Werden Komponenten mit einem Massebezug eingesetzt, so<br />

kann das Messsignal über eine sogenannte Erdschleife verfälscht<br />

werden. Hier werden bestimmte Teile des Signals nicht über die<br />

Analogstrecke, sondern über die Erde übertragen.<br />

Somit kommt es zu einer fehlerhaften Auswertung des Signals.<br />

Die galvanische Trennung des Eingangskreises zum Ausgangskreis<br />

bricht diese Erdschleife auf und ermöglicht eine einwandfreie<br />

Signalübertragung.<br />

2CDC 282 013 F0106<br />

5<br />

Zulassungen und Kennzeichnungen<br />

vorhanden<br />

vorhanden für einzelne Geräte<br />

in Vorbereitung<br />

CC-E/STD<br />

CC-E I/I<br />

CC-U/STD<br />

Zulassungen<br />

A UL 508, CAN/CSA C22.2 No.14 <br />

UL 1604 (Class I, Div 2, hazardous locations), CAN/<br />

A<br />

<br />

CSA C22.2 No.213<br />

K CB scheme <br />

E CCC <br />

Kennzeichnungen<br />

a CE <br />

b C-Tick <br />

CC-U/STDR<br />

CC-E/RTD<br />

CC-U/RTD<br />

CC-U/RTDR<br />

CC-E/TC<br />

CC-U/TC<br />

CC-U/TCR<br />

CC-E/I<br />

CC-E I AC /ILPO<br />

CC-U/I<br />

CC-U/V<br />

5/223<br />

2CDC001008C0109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!