04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Elektromag<strong>net</strong>ische Wellen<br />

Die elektrischen und mag<strong>net</strong>ischen Felder sind mit Ladungen und Strömen eng<br />

verbunden. Aus den Maxwellschen Gleichungen folgt, dass beschleunigte<br />

elektrische Ladungen Wellen im elektrischen Feld hervorrufen. Diese<br />

elektromag<strong>net</strong>ischen Wellen lösen sich von den Ladungen los und wandern mit<br />

Lichtgeschwindigkeit durch den Raum.<br />

• Der Schwingkreis: Stromkreis mit einem Kondensator einer<br />

Kapazität C und einer Spule mit der Induktivität L Elektronen<br />

schwingen in diesem System hin und her. Die Energie pendelt<br />

zwischen der elektrischen Energie des Kondensators und der<br />

mag<strong>net</strong>ischen Energie der Spule hin und her (Vergleich: Bewegung<br />

eines Federpendels).<br />

Thompsonsche Formel Frequenz der Ladungsschwingung im<br />

Schwingkreis:<br />

ω = 2 πf<br />

=<br />

1<br />

LC<br />

Ohmscher Widerstand Ladungsbewegung kommt allmählich zur Ruhe<br />

Anregung des Schwingkreises durch Rückkopplung oder durch Resonanz.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!