04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die Elementarladung: Die elektrische Ladung ist quantisiert, d. h., man kann jede<br />

beliebige Ladung nur in ganzzahligen Vielfachen der Elementarladung<br />

darstellen. ist eine Naturkonstante vom Betrag . Sowohl e das<br />

−19<br />

Elektron alse<br />

auch das Proton tragen eine Ladung vom 1,60Betrag ⋅10<br />

der C Elementarladung<br />

.<br />

Bsp.: e Durch eine 100 W Glühlampe fließen pro Sekunde etwa 10 19<br />

Elementarladungen.<br />

Ladungserhaltung: Elektrische Ladungen können nicht erzeugt oder vernichtet<br />

werden, sondern innerhalb eines abgeschlossenen Systems von einem Körper auf<br />

einen anderen übertragen werden.<br />

18. Elektrische Felder<br />

Ein Ansatz zur Erklärung der elektrostatischen Kraft zwischen Ladungen ist die<br />

Annahme, dass jede Ladung ein elektrostatisches Feld im sie umgebenden Raum<br />

aufbaut. In diesem Bild wird die auf eine Ladung wirkende elektrostatische Kraft<br />

verursacht durch das am Ort der Ladung wirkende elektrische Feld der jeweils<br />

anderen Ladung.<br />

Bsp.: Temperatur: Jeder Punkt im Raum hat einen bestimmten Wert räumliche<br />

Verteilung der Temperaturwerte Temperaturfeld.<br />

Elektrisches Feld: Vektorfeld: Jedem Punkt des Raums um einen geladenen Körper<br />

ist ein Vektor, d. h. ein bestimmter Betrag und eine Richtung (Feldlinien) 76<br />

zugeord<strong>net</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!