04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Vorgeschlagen technische Maßnahmen zur Kompensation des Treibhauseffekts:<br />

Im Weltraum angebrachte Schattenspender: Könnten die Erde zwar gezielt<br />

abkühlen, allerdings Umschichtung des Wetter- und Klimageschehens;<br />

Stratosphärischer Sulfatschirm: Vergleich mit Ausbruch des Pinatubo 1991 jedes<br />

Jahr wären viele Millionen Tonnen Schwefel in der Stratosphäre notwendig, um die<br />

Erde um 0,5°C abzukühlen;<br />

Düngung des Ozeans zur Erhöhung seiner CO 2 -Aufnahme durch Algenwuchs:<br />

Würde die oberflächlichen Schichten des Ozeans versäuern;<br />

• Reduktion der CO 2 -Emissionen in Kohlekraftwerken: Mehrere technische Verfahren<br />

zur Abspaltung des CO 2 (z. B. „Oxyfuel“-Prozess) verschlingen 20 bis 25% der<br />

erzeugten Energie<br />

Einlagerung des CO 2 in <strong>unter</strong>irdischen Gesteinsformationen<br />

Sicherheit der Einlagerung unvorhersehbar<br />

• CO 2 -Entzug aus der Umgebungsluft: CO 2 -Absorption durch ein spezielles Polymer<br />

auch für verteilte CO 2 -Quellen geeig<strong>net</strong> (z. B. Verkehr) Einlagerung in<br />

<strong>unter</strong>irdischen Lagerstätten<br />

• Zukunft der solarthermischen Kraftwerke: Zurzeit werden drei 50 MW-Parabolrinnen-<br />

Kraftwerke in Südspanien errichtet; tagsüber Erwärmung eines Salzspeichers<br />

Dampfturbine läuft noch 7 h nach Sonnen<strong>unter</strong>gang weiter erster Schritt für<br />

Sonnenenergie aus den Wüstengebieten Nordafrikas<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!