04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Das Coulombsche Gesetz: Beschreibt die elektrostatische Kraft zwischen zwei<br />

elektrischen Ladungen und , die sich in einem Abstand befinden:<br />

F<br />

ε 0<br />

=<br />

1<br />

4πε<br />

0<br />

Q Q<br />

1<br />

2<br />

r<br />

2<br />

Q1<br />

Q2<br />

ε<br />

−12<br />

2<br />

0<br />

= ,85 ⋅10<br />

C /<br />

8 N ⋅ m<br />

: Dielektrizitätskonstante, .<br />

C<br />

Coulomb : SI-Einheit der Ladung: Ein Coulomb ist die Ladungsmenge, die durch<br />

den Querschnitt eines Drahts, in dem ein elektrischer Strom der Stärke 1 A fließt,<br />

innerhalb einer Sekunde transportiert wird. Elektrischer Strom<br />

2<br />

r<br />

I<br />

=<br />

∆Q<br />

∆tt<br />

• Kugelschalentheorem: Eine homogen (gleichmäßig) über eine Kugelschale verteilte<br />

Ladung wirkt auf ein geladenes Teilchen außerhalb der Schale genau so, als sei<br />

die gesamte Ladung der Schale in deren Zentrum vereinigt.<br />

Die resultierende elektrostatische Kraft auf ein geladenes Teilchen, das sich im<br />

Inneren einer homogen geladenen Kugelschale befindet, ist null.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!