04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bsp.: Ausdehnung von Eisenbahnschienen im Sommer<br />

Lösung: Dehnungsfugen (auch im Straßenbau), Zahnfüllungen (müssen dem<br />

Ausdehnungskoeffizienten des Zahnschmelzes angepasst sein).<br />

Thermometer oder Thermostat aus Bimetallstreifen Ausnützen der<br />

<strong>unter</strong>schiedlichen Längenausdehnung der beiden Metallkomponenten.<br />

∆V<br />

= V 3α∆T<br />

Volumenausdehnung:<br />

Anomalie des Wassers: Oberhalb von 4°C dehnt sich Wasser bei<br />

Temperaturerhöhung aus, zwischen 0°C und 4°C zieht sich Wasser mit<br />

zunehmender Temperatur zusammen Wasser hat bei 4°C die größte Dichte und<br />

das kleinste Volumen Ein See friert von oben nach unten zu, am Grund<br />

herrschen (bei entsprechender Tiefe) immer 4°C<br />

Überleben der Tierwelt <strong>unter</strong><br />

Wasser!<br />

• Wärme: Ist die zwischen einem System und seiner Umgebung aufgrund eines<br />

Temperatur<strong>unter</strong>schiedes ausgetauschte Energie. Bsp.: Kalte Cola-Dose oder<br />

heißer Kaffee auf dem Tisch.<br />

Wärmeenergie Q: Q = cm∆T, c : spezifische Wärmekapazität, ∆T:<br />

Temperaturdifferenz, [Q] = Kalorie (cal), Joule (J). 1 cal = 4,1860 J.<br />

Frage: Eine bestimmte Wärmemenge Q erwärmt 1 g eines Materials A um 3°C und<br />

1 g eines Materials B um 4°C. Welches Material hat die größere spezifische<br />

Wärmekapazität?<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!