04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ungleichnamige Mag<strong>net</strong>pole ziehen einander an, gleichnamige stoßen sich ab.<br />

v<br />

Mag<strong>net</strong>ische Feldstärke : v F v<br />

B = F ,ist die Kraft auf einen Leiter der Länge s<br />

Is welcher vom Strom I durchflossen wird und<br />

senkrecht zu den Feldlinien steht.<br />

Bsp.:<br />

B v<br />

Mag<strong>net</strong>feld der Erde (außen): 2·10 -5 T<br />

An der Erdoberfläche: 10 -4 T<br />

Starker Permanentmag<strong>net</strong>: 1,4 T<br />

Starker Elektromag<strong>net</strong>: 20 T<br />

Neutronensterne: 10 8 T<br />

N J VAs<br />

[ B ] = T = = = =<br />

2 2<br />

Am Am Am<br />

Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Lorentzkraft:<br />

F = IsB . Richtung von<br />

Kraft, Strom und Mag<strong>net</strong>feld „Rechte-Hand“-Regel.<br />

Anwendung: Drehspulmessgerät<br />

Vs<br />

m<br />

2<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!