04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Uranus: 5 Monde, 9 dunkle Ringe (Breite 10.000 km); Atmosphäre<br />

wie Jupiter und Saturn.<br />

• Neptun: Ähnliche Atmosphäre wie Uranus; 2 Monde; Entdeckung<br />

auf Grund rätselhafter Bahnstörungen des Uranus.<br />

• Pluto: Kaum halb so groß wie die Erde; keine Atmosphäre;<br />

1 Mond Charon (20.000 km Bahnradius); Umlaufzeit um die<br />

Sonne 248 Jahre; Pluto wird oft als entlaufener Neptunmond<br />

interpretiert; heute Pluto = Zwergpla<strong>net</strong>.<br />

• Kometen: Materiestücke (höchstens einige km Durchmesser);<br />

laufen auf langgestreckten Ellipsen um die Sonne (Umlaufzeiten<br />

Tausende oder Millionen Jahre); in der Nähe der Sonne<br />

Komet wird aufgeheizt Materie verdampft Kometenschweif<br />

(bis zu 300 Mio. km lang) 2 Komponenten: Plasmaschweif<br />

(Wirkung des Sonnenwindes), Staubschweif (Druck der Sonnenstrahlung);<br />

Bsp.: Halleyscher Komet (erscheint alle 76 Jahre).<br />

• Meteorite: Materiestücke aus dem Weltraum, die auf die Erde<br />

fallen; große Meteorite sind glücklicherweise selten; kleine<br />

Materiestücke verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre<br />

Meteore (Sternschnuppen).<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!