04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Pla<strong>net</strong>oidengürtel: Etwa 80.000 Pla<strong>net</strong>oiden (= Asteroiden,<br />

Durchmesser < 1000 km); größter: Ceres (700 km Durchmesser);<br />

Gesamtmasse aller Pla<strong>net</strong>oiden = Mondmasse.<br />

• Jupiter: Massenreichster Pla<strong>net</strong>; große Helligkeit; rasche Rotation<br />

(10 h) Abplattung + gebänderte Struktur; Atmosphäre aus<br />

Wasserstoff, Methan, Ammoniak; heftige Gewitter, roter Fleck auf<br />

der Südhalbkugel Wirbelsturm (Länge 40.000 km, Breite<br />

15.000 km); geringe Dichte besteht aus Wasserstoff und<br />

Helium; mind. 15 Monde bekanntester Mond: Io (9 tätige<br />

Vulkane); März 1979 Raumsonde Voyager 1 passiert Jupiter.<br />

• Saturn: Zweiter Riesenpla<strong>net</strong>; ähnlicher Aufbau wie Jupiter<br />

(schnelle Rotation, geringe Dichte, gleiche Atmosphäre);<br />

starke Stürme (bis 1.600 km/h); mind. 17 Monde; Ringsystem:<br />

Vielzahl von Teilchen, die den Pla<strong>net</strong>en umkreisen, Ringe sind<br />

durch Zwischenräume getrennt Ursache in der Anziehung der<br />

umlaufenden Monde komplexe Ringstruktur.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!