04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die schwache Kraft: Vermittlerteilchen W und Z (nicht masselos, konnten<br />

experimentell nachgewiesen werden). W-Teilchen tragen die Ladung ± e, Z-<br />

Teilchen sind elektrisch neutral.<br />

• Die starke Kraft: Kraft, die zwischen Quarks wirkt und die Hadronen zusammenhält<br />

Vermittlerteilchen sind Gluonen (masselos). Theorie (Quantenchromodynamik,<br />

QCD): Jedes Quark gibt es in drei Ausführungen: rot, gelb, blau (Antiquarks:<br />

antirot, antigelb, antiblau) starke Kraft zwischen den Quarks = Farb-Kraft.<br />

Kombination von 3 bzw. 2 Quarks (Baryonen, Mesonen) muss die Farbe weiß<br />

ergeben.<br />

Traum der Forscher: Alle existierenden Kräfte zu einer einheitlichen Theorie zu<br />

vereinen<br />

„Theory of everything“ (TOE).<br />

Wären wir nur an der Struktur der heutigen Welt interessiert, könnten wir problemlos<br />

mit den bekanntesten Elementarteilchen auskommen (Elektron, Neutron, Proton).<br />

Die Erzeugung der exotischen Teilchen erfordert mehr Energie als selbst im Inneren<br />

der Sonne vorherrscht.<br />

Aber: Es gab eine Zeit, als die Temperatur noch weitaus höheren Energien<br />

entsprach kurz nach dem Urknall („Big Bang“), dem Beginn des Universums<br />

Grund für die Erforschung der Elementarteilchen: Verständnis für die Vorgänge in<br />

unserem Universum unmittelbar nach seiner Entstehung.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!