04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die Erzeugung mag<strong>net</strong>ischer Felder: Versuch von Oersted zeigt:<br />

Ströme erzeugen Mag<strong>net</strong>felder alle Ladungen erzeugen<br />

elektrische Felder, bewegte Ladungen erzeugen auch Mag<strong>net</strong>felder.<br />

Zwischen Strömen (parallele Leiter) wirken mag<strong>net</strong>ische Kräfte:<br />

Parallele Ströme ziehen einander an, antiparallele Ströme<br />

stoßen einander ab.<br />

Mag<strong>net</strong>feld in der Umgebung eines stromdurchflossenen Leiters:<br />

µ<br />

0I<br />

B = r<br />

µ<br />

0<br />

= 4π<br />

⋅10<br />

, : Abstand vom Leiter, (mag<strong>net</strong>ische<br />

2πr<br />

Feldkonstante).<br />

Am<br />

Richtungssinn gemäß Schraubenregel.<br />

Bsp.: Mag<strong>net</strong>feld eines Kreisstromes (entspricht dem Mag<strong>net</strong>feld einer kleinen<br />

Mag<strong>net</strong>nadel)<br />

−7<br />

Vs<br />

Mag<strong>net</strong>feld einer Spule (entspricht ein Hintereinanderschalten vieler Kreisströme:<br />

NI<br />

B = µ<br />

0 N l<br />

l<br />

, : Windungszahl, : Spulenlänge), Spule mit Eisenkern (atomare<br />

Kreisströme richten sich parallel zum Spulenstrom aus<br />

Verstärkung des Mag<strong>net</strong>feldes der Spule).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!