04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Definition des elektrischen Feldes: Das elektrische Feld in<br />

einem Raumpunkt ist definiert durch die elektrostatische Kraft ,<br />

die auf eine (positive) v Probeladung q in diesem Punkt wirken<br />

würde:<br />

v<br />

E =<br />

F<br />

q<br />

[ E ] = N / C<br />

Bsp.: In der Anschlussleitung eines Haushaltsgeräts: 10 -2 N/C,<br />

in der Nähe eines statisch geladenen Kamms: 10 3 N/C, elektrischer<br />

Durchbruch in der Luft: 3·10 6 N/C.<br />

Mit Coulombschem Gesetz elektrisches Feld einer Punktladung:<br />

v<br />

E<br />

=<br />

1<br />

Q<br />

4πε<br />

2<br />

r<br />

0<br />

• Elektrische Feldlinien: Sind ein grafisches Mittel zur Veranschaulichung der<br />

räumlichen Verteilung von Richtung und Betrag eines elektrischen Feldes. In<br />

jedem Punkt ist der Vektor des elektrischen Feldes tangential zur Feldlinie durch<br />

diesen Punkt. Die Dichte der Feldlinien in einem Raumbereich ist proportional zum<br />

Betrag des elektrischen Feldes in diesem Bereich. Feldlinien beginnen bei<br />

positiven Ladungen und enden bei negativen Ladungen.<br />

E v<br />

F v<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!