04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Vielfalt der Teilchen: Unterscheidung der Elementarteilchen nach Masse,<br />

elektrischer Ladung, Drehimpuls (= Spin: Eigendrehimpuls), Lebensdauer.<br />

Antiteilchen: Teilchen und Antiteilchen haben jeweils gleiche Masse, gleiche<br />

Lebensdauer und gleichen Spin. Ihre elektrische Ladung und andere<br />

Eigenschaften sind aber genau entgegengesetzt zueinander. Treffen Teilchen und<br />

Antiteilchen zusammen, so können sie sich gegenseitig vernichten (Annihilation).<br />

Ihre Ruhemasse wird dabei in Energie umgewandelt (<br />

2<br />

E = mc ). Zu jedem<br />

Teilchen gibt es ein entsprechendes Antiteilchen (Bsp.: Elektron – Positron). Eine<br />

Anhäufung von Antiteilchen bezeich<strong>net</strong> man als Antimaterie (nur für sehr kurze Zeit<br />

im Labor beobachtet).<br />

• Fermionen: Teilchen mit halbzahligen Spin, d. h., der Spin kann entweder den Wert<br />

+<br />

1<br />

2<br />

−<br />

1<br />

oder annehmen. Bsp.: Elektronen, Protonen, Neutronen. Ein<br />

2 Quantenzustand kann nur von maximal einem einzelnen<br />

Teilchen besetzt sein.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!