04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Schallpegel („Lautstärke“): Der Mensch kann Geräusche über einen riesigen<br />

Intensitätsbereich wahrnehmen logarithmische Darstellung des Schallpegels:<br />

I 0<br />

β = 10dB ⋅ log<br />

: Standardisierter Referenzwert (= 10 -12 W/m², <strong>unter</strong>e Wahrnehmungsgrenze<br />

des menschlichen Gehörs), [β ] = dB = Dezibel.<br />

Bsp.: Blätterrauschen: 10 dB, Unterhaltung: 60 dB, Rock-Konzert: 110 dB (Rekord<br />

1976 von „The Who“: 630 dB), Schmerzgrenze: 120 dB, Düsentriebwerk: 130 dB.<br />

• Musikalische Töne bei Blasinstrumenten: Stehende Wellen in Rohren<br />

Entstehung von Schwingungsmoden (Unterscheidung zwischen an beiden Enden<br />

offene und an einem Ende geschlossene Rohre). Tonhöhe (Frequenz) hängt von<br />

der Länge des Instrumentes ab.<br />

f f<br />

2<br />

• Schwebung: Tritt auf, wenn sich die Frequenzen<br />

1und zweier Wellen, die sich<br />

überlagern, nur sehr wenig <strong>unter</strong>scheiden. Die Schwebungsfrequenz ist f1 − f 2<br />

.<br />

Zu hören ist diese Schwebung als gleichmäßige, periodische Veränderung der<br />

Intensität des Tones.<br />

I<br />

I<br />

0<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!