04.11.2013 Aufrufe

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

Skriptum unter www.familielindner.net/Physik_WiFi_WMS_ET.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Das heliozentrische oder kopernikanische Weltbild (Nikolaus<br />

Kopernikus, 1473-1543): Die Sonne steht im Mittelpunkt des<br />

Universums, die Sterne bewegen sich nicht, sondern ruhen in<br />

großen Entfernungen im Raum;<br />

der Pla<strong>net</strong> Erde läuft auf einer Kreisbahn in einem Jahr um die<br />

Sonne und dreht sich dabei von Westen nach Osten täglich<br />

einmal um ihre Achse;<br />

der Mond läuft auf einer Kreisbahn um die Erde, die Pla<strong>net</strong>en<br />

bewegen sich auf Kreisbahnen um die Sonne;<br />

Beschreibung der Pla<strong>net</strong>enbewegung vereinfacht<br />

(Rückläufigkeit: schnellere Erde überholt langsameren Mars).<br />

Aber: keine vollständige Übereinstimmung zwischen<br />

Beobachtung und Rechnung Problem: Kreisbewegung<br />

der Himmelskörper Lösung (Johannes Kepler (1571-1630)<br />

gemeinsam mit Tycho Brahe): Elliptische Bahnformen<br />

Keplersche Gesetze (Kapitel 10). Galileo Galilei (Zeitgenosse<br />

Keplers) <strong>unter</strong>stützte das heliozentrische Weltbild<br />

und Keplers Theorien.<br />

• 1665: Newtonsches Gravitationsgesetz<br />

(Kapitel 10).<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!