05.11.2013 Aufrufe

1. Geschichte / Marketing als Denkhaltung ...

1. Geschichte / Marketing als Denkhaltung ...

1. Geschichte / Marketing als Denkhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Bewertung der Konkurrenzfähigkeit<br />

Entscheidende Konkurrenten bestimmen: Bestehende und Potenzielle (Anbieter mit Kundenkenntnis /<br />

Produktkenntnis / liierten Geschäften -> in vor- oder nachgelagerten Geschäftszweigen, Allianzen/Fusionen)<br />

Konkurrenten charakterisieren: Anhand verschiedener Kriterien (z.b. kritische Erfolgsfaktoren, eigene Stärken und<br />

unternehmerische Ziele)<br />

Ermittlung: Vorhandenes Datenmaterial, Datenbanken aus Infos von AD, Lieferanten, Publikationen, Produkte,<br />

etc.<br />

Stärken und Schwächen analysieren: Vergleich der eigenen Fähigkeiten mit denen der Konkurrenz<br />

Ein wichtiger kritischer Erfolgsfaktor kann „time-to-market“ sein. -> Anpassungsfähigkeit der Organisation, d.h.<br />

Zeit die notwendig ist, um ein Produktkonzept zu erstellen und das marktfähige Produkt zu lancieren.<br />

Künftiges Verhalten der Konkurrenten abschätzen: Ziele und Strategien<br />

• Finanzielle: Wie sehen die aktuellen Ergebnisse aus?<br />

• Technologische: Wo liegt das Schwergewicht von Forschung und Entwicklung?<br />

• Personelle: Wer führt? Wie wird geführt? Unternehmenskultur?<br />

Markt: Wie ist der Konkurrent im Markt positioniert?<br />

4.2. Strategieentwicklung (Ziele & Strategische Entscheide)<br />

Unternehmensstrategie<br />

Analyse der Umwelt<br />

Gesamtwirtschaftliches-, politisches-, gesetzgeberisches- und ökologisches Umfeld / technologische Entwicklung /<br />

Beschaffungsmärkte und Absatzmärkte<br />

Analyse der Unternehmung<br />

Finanzielle Resultate und Fähigkeiten / technologisches Know-how / Kapazitäten / Management und personelle<br />

Fähigkeiten / <strong>Marketing</strong>-Know-how / Immaterielle Werte (Marken / Patente)<br />

Vision von der Zukunft<br />

Grössenordnung, Ressourcen / Kompetenzen, Unternehmenskultur / Zukunftsmärkte, Zukunftsprodukte,<br />

Zukunftstechnologien / Akquisitionen, Kooperationen, Konkurrenz<br />

Aus diesen drei Punkten wird die Unternehmensstrategie abgeleitet in:<br />

Marschrichtung: Welche Produktlinien sollen forciert, welche Märkte erarbeitet, welche Grössen angestrebt, welche<br />

Wettbewerbsposition erreicht werden . . .?<br />

Strategische Vorgehensweise: Welche Investitionen sollen getätigt, welche Forschungsprojekte verfolgt, welche<br />

grösseren Marktaktivitäten eingeleitet werden . . . ?<br />

Möglichst quantitative Gesamtziele: Umsatz, Marktanteile, Rentabilität, Liquidität, Finanzstruktur . . .?<br />

Die <strong>Marketing</strong>strategie beschreibt, wie ein Unternehmen beziehungsweise die einzelnen Divisionen ihre Mittel und<br />

Stärken einsetzen sollen, um erkannte Marktchancen zu nutzen und substanzielle, dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu<br />

erzielen.<br />

27.08.2004 11 / 57 CLAPS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!