05.11.2013 Aufrufe

1. Geschichte / Marketing als Denkhaltung ...

1. Geschichte / Marketing als Denkhaltung ...

1. Geschichte / Marketing als Denkhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Aufbau der Distributionskanäle ist es gut wenn sich alle Beteiligte Gedanken über die Machtverteilung machen.<br />

Man unterscheidet davon 5:<br />

Entlöhnungs-Macht: A entlöhnt B für eine erbrachte Leistung. A besitzt gewisse Macht über B.<br />

Vertragsmacht: A bindet B vertraglich. A übt eine vertragliche Macht aus.<br />

Macht des Know-how: A hat grosses Know-how. B folgt A auf Grund dessen.<br />

Referenzmacht: Unternehmung ist nur an Zusammenarbeit interessiert um diese <strong>als</strong> Referenz anzugeben.<br />

Macht durch Bestrafung: A setzt Druck auf durch z.B. gute Regalplätze vorenthalten oder Lieferverzug durch Herst.<br />

2-3 Jahre braucht man für den Aufbau einer Partnerschaft zwischen Hersteller und Absatzmittler. Das gegenseitige<br />

Vertrauen ist wichtig. Hier einige Partnerschaftsgedanken die dazu beitragen:<br />

Gemeinsame Ziele und Budgets aufstellen<br />

Definiert Umsatzziele sowie Werbe- und Verkaufsförderungsaktionen, Schulung, Informationsveranstaltungen<br />

Zwei-Weg-Kommunikation etablieren<br />

Hersteller möchten über alle Aktivitäten des Absatzmittlers informiert sein -> um Markt genau zu kennen<br />

Absatzmittler möchte aber im Gegenzug über Lieferengpässe oder Produktmodifikationen informiert werden.<br />

Regelmässige Treffen erleichtern eine gute Kommunikation.<br />

Unterstützung sicherstellen<br />

Unterstützung aller Beteiligten ist wichtig. Hersteller mit gut ausgebildetem Personal und vorhandener Struktur ist oft<br />

besser in der Lage Absatzmittler zu unterstützen.<br />

Leistungsevaluierung<br />

Von Zeit zu Zeit sollten die Leistungen der Beteiligten evaluiert werden. Folgende Möglichkeiten gibt es:<br />

<strong>1.</strong> Grad der Zielerreichung<br />

- Beste Messlatte, alle sind an Zielerreichung interessiert<br />

2. Vergleich mit Vergangenheit<br />

- nur bei konstanten Umfeld- und Marktverhältnissen Leistunsaussage sonst nur Diskussionspunkt<br />

3. Vergleich mit anderen Absatzmittlern<br />

- selten ein wahres Leistungsbild, da einzelne Regionen unterschiedlich. Vergleiche im Verkauf sind<br />

empfehlenswert<br />

4. Vergleich mit Kennzahlen<br />

- Zahlen der Produktivität (Lagerumschlag, Gehalt und Spesen Aussendienst-MA)<br />

Aus folgenden Gründen treten häufig Konflikte auf:<br />

<strong>1.</strong> Nicht komplementäre Ziele<br />

- Hersteller möchte, dass Mittler mehr verkauft, ist aber nicht bereit höhere Margen zu geben.<br />

2. Bevorzugung einzelner Absatzmittler<br />

- Ein Absatzmittler hat eine bessere Beziehung zum Hersteller<br />

3. Missachtung von Randbedingungen<br />

- Zum Bsp. Absatzmittler verspricht Liefertermine die Hersteller nicht halten kann.<br />

4. Ungenügende Kommunikation<br />

- Es wird zu wenig kommuniziert<br />

Mögliche Lösungen zur Entschärfung von Konflikten:<br />

- Bezugspersonen<br />

- Personalaustausch<br />

- Gemeinsame Teilziele<br />

Das Schiedsgericht sollte bei einem Konflikt nur im Notfall kontaktiert werden. Es zwingt ev. einen Vertragspartner zu<br />

etwas, was man gar nicht will. -> keine gute Vorraussetzung für weitere Zusammenarbeit<br />

Physische Distribution<br />

Physische Distribution= alle Lager- und Transportaktivitäten (=Distributions- und Absatzlogistik)<br />

Je schneller die Produkte beliefert werden sollen, umso höher sind die Transportkosten. Hersteller möchten Kunden<br />

weniger oft dafür in grossen Mengen beliefern. Dies stimmt aber nicht immer überein mit dem Wunsch des Kunden<br />

die Auslieferung „just in time“ zu erhalten.<br />

27.08.2004 39 / 57 CLAPS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!