14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Dessen vorheriges Amt e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>depflegers übernimmt Johann Anton<br />

Stiefenhofer.<br />

1823<br />

neu, 1821 übernommen, ergänzt<br />

28.7. Die sog. Uraufnahme von L<strong>in</strong>denberg wird abgeschlossen: Der<br />

Bürgermeister und die Geme<strong>in</strong>deräte unterschreiben den ersten Katasterplan von<br />

L<strong>in</strong>denberg. Für jeden Grundbesitzer wird e<strong>in</strong> genaues Verzeichnis aller se<strong>in</strong>er<br />

Grundstücke angelegt. Ab 1821 wurden <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg nach dem Gesetz über die<br />

Landesvermessung sämtliche Grundstücke nach den neuen Maßen Tagwerk und<br />

Dezimalen vermessen. 1 bayerisches Tagwerk= 100 Dezimale =0.3407 371 Hektar.<br />

Die vorherigen Maße waren Jauchert, Ruten und Fuß. Als damalige Gesamtfläche<br />

L<strong>in</strong>debergs wird ermittelt 3136 Tagwerk, 32 Dezimale (= 1086,629 Hektar).<br />

Quelle: Kopie des Katasterplanes von 1823 im Stadtarchiv.<br />

1824<br />

neu<br />

Sept. Geme<strong>in</strong>dewahlen. Geme<strong>in</strong>devorsteher: Jakob Ellgaß, Geme<strong>in</strong>depfleger:<br />

Johann Aurel Stiefenhofer, Stiftungspfleger: Michael S<strong>in</strong>z,<br />

Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte: Ignatz Hauber, Josef Anton Wiedemann, Johann Georg<br />

König, Xaver Schneider.<br />

Quelle: Intelligenzblatt 10.10.1825, S.1274<br />

1827<br />

neu<br />

1.9. Geme<strong>in</strong>dewahlen. Neuer Bürgermeister wird der Bauer und Krämer<br />

Gebhard Hueber. Die anderen Mitglieder des Geme<strong>in</strong>dekollegiums s<strong>in</strong>d:<br />

Geme<strong>in</strong>depfleger Aurel Stiefenhofer, Stiftungspfleger Ignaz Hauber,<br />

Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte: Josef Anton Wiedemann, Johann Georg König, Xaver<br />

Schneider, Aurel Wuecher. Bürgermeister Gebhard Hueber blieb 15 Jahre bis zum<br />

30.9.1842 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Amt.<br />

Quelle: Intelligenzblatt 7.11.1827, S.1252<br />

Gebhard Hueber war Bauer und Krämer. Er hatte e<strong>in</strong> Jahr vor se<strong>in</strong>er Wahl das<br />

Anwesen se<strong>in</strong>es Schwiegervaters übernommen (Haus Nadenbergstr. 2, am<br />

Hutmacherplatz).<br />

1833<br />

neu<br />

September. Geme<strong>in</strong>dewahlen. Geme<strong>in</strong>devorsteher: Gebhard Hueber,<br />

Geme<strong>in</strong>depfleger: Johann Aurel Stiefenhofer, Stiftungspfleger: Josef Anton Ellgaß,<br />

Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte: Johann Georg König, Xaver Schneider, Aurel Wucher,<br />

Josef Anton Specht.<br />

Quelle: Intelligenzblatt 16.12.1833, S.1696.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de zählt am 21.11.1833 174 Stimmberechtigte Geme<strong>in</strong>demitglieder.<br />

[1836 verbessert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!