14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Quelle: Aufzeichnungen von Engelbert Zwießler.<br />

1869<br />

neu<br />

11.12. Geme<strong>in</strong>dewahlen. Gewählt werden: Bürgermeister Johann Keller.<br />

Bei<strong>geordnet</strong>er (stellvertretender Bürgermeister) Johann Mayer, Uhrmacher;<br />

Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte: Josef Stadelmann, Ökonom von Ried, Josef Spieler,<br />

Gerber, Johann Georg Hauber, Kaufmann, Spieler Jakob, Strohhuthändler, Pfanner<br />

Fidel, Müller, Specht Josef, Braumeister, Hitz Gallus. Bäcker, Striebel Johann<br />

Georg, Wirt <strong>in</strong> Manzen, Wiedemann Josef Anton, Glaser, Br<strong>in</strong>z Eusebius,<br />

Ökonom, Stenzel Mart<strong>in</strong>, Strohhuthändler.<br />

Ersatzleute: Johann Anton Sohler, We<strong>in</strong>händler, Lorenz Rädler, Kaufmann, Johann<br />

Stiefenhofer, Strohhutfabrikant, Josef König, Strohhutfabrikant, Johann Georg<br />

Reichart, Wirt zum Rössle, Johann Georg Huber, Strohhutfabrikant.<br />

Quelle: Kemptner Zeitung, 14.12.1869: Protokoll der Geme<strong>in</strong>debevollmächtigten<br />

1870<br />

neu<br />

18.7. In Rom verkündet Pius IX. das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes <strong>in</strong><br />

Glaubensfragen. Das führt zu e<strong>in</strong>er Verschärfung der Gegensätze <strong>in</strong> der fast<br />

ausschließlich aus Katholiken bestehenden Bevölkerung L<strong>in</strong>denbergs. Die<br />

Mehrzahl der führenden Kreise <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg ist gegen das Dogma. Bürgermeister<br />

und Geme<strong>in</strong>deräte (Geme<strong>in</strong>dekollegium) bezeichnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schreiben 1872 das<br />

Dogma als „Unfehlbarkeitsschw<strong>in</strong>del“(Quelle: siehe unten.1.1.1872).<br />

19.7. Frankreich unter Napoleon III. erklärt Preußen den Krieg. Am 20.7.stimmt<br />

der Bayerische Landtag e<strong>in</strong>er Kriegsteilnahme zu. 31 L<strong>in</strong>denberger nehmen am<br />

Krieg teil. 6 s<strong>in</strong>d gefallen.<br />

1871<br />

neu<br />

18.1. Gründung des Deutschen Reiches. In Versailles wird Wilhelm III von<br />

Preußen als Wilhelm I Deutscher Kaiser. Während <strong>in</strong> Bayern vielerorts die<br />

Reichsgründung auf gemischte Gefühle traf, wird sie von den führenden Kreisen<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg, die nationaliberal e<strong>in</strong>gestellt s<strong>in</strong>d, begrüßt.<br />

1872<br />

neu<br />

1.1. Der L<strong>in</strong>denberger Pfarrer Otto Schmid gründet im oberen Saal des<br />

Bräuhauses e<strong>in</strong>en „Katholischen Männervere<strong>in</strong> für das Westallgäu“. Beteiligt<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Anhänger der katholischen Partei der „Patrioten“ aus allen<br />

Orten des Westallgäus. Alle 14 Tage hielt der Vere<strong>in</strong> dort Versammlungen ab.<br />

Wenig tolerant, bezeichneten die L<strong>in</strong>denberger Liberalen, die nach eigenem<br />

Verständnis aus den <strong>in</strong>telligenten Elementen der Geme<strong>in</strong>de bestanden, den neuen<br />

Vere<strong>in</strong> als e<strong>in</strong>en „Bauernfängervere<strong>in</strong>“, der durch Verdummung der Bauern und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!