14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

19.11. Der Magistrat beschließt 20 neue Straßenlaternen aufzustellen. „Der<br />

Wunsch nach „Mehr Licht“ werde erfüllt werden, sobald der nötige Strom aus<br />

Österreich kommen wird, berichtet das L<strong>in</strong>denberger Tagblatt.<br />

neu<br />

27.11. Der Magistrat beschließt 11 Tagwerk des ehemals Maurerschen Anwesens<br />

im Gaisgau für die L<strong>in</strong>denberger Wasserversorgung um 3825 Mark zu kaufen.<br />

neu<br />

3.12. Bayerische Geme<strong>in</strong>dewahlen. Acht der 24 Geme<strong>in</strong>debevollmächtigten<br />

(=1/3) mussten, obwohl erst e<strong>in</strong> Jahr zuvor gewählt, aus dem Kollegium der<br />

Geme<strong>in</strong>debevollmächtigten durch Losentscheid wieder austreten. Alle stellten sich<br />

erneut zur Wahl; alle wurden wieder gewählt. Die Wahl war an e<strong>in</strong>em Freitag von<br />

9-11 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Die Wahlzettel konnten bereits<br />

e<strong>in</strong>en Tag vorher <strong>in</strong> Empfang genommen werden. Stimmberechtigt waren 272<br />

Bürger. 152 nahmen teil. Die Wiedergewählten erhielten folgende Stimmen: Franz<br />

Josef Ellgaß, Weihers, Oekonom, 148 Stimmen, Oskar König, 145 St., Johann<br />

Walser, 145 St., Fidel Pfanner, 144 St., Hans Keller, 142 St., Engelbert Fehr 142<br />

St., Louis Rädler, 135 St., Alois Thum, Vorarbeiter, 135 St..<br />

neu<br />

9.12. L<strong>in</strong>denberg wird an die Hochspannungsfernleitung aus dem Bregenzer<br />

Wald angeschlossen. E<strong>in</strong>e Kabelverlegung durch die Elektrizitätswerke<br />

Jenny&Sch<strong>in</strong>dler zur Elektro-Zentrale L<strong>in</strong>denberg wird genehmigt.<br />

1909<br />

neu<br />

13.1. Die bei der Beerdigung von Veteranen üblichen drei Salven werden fortan<br />

von der Geme<strong>in</strong>dekasse bestritten.<br />

24.2. Bürgermeister Schmitt erhält se<strong>in</strong>e erste Ehrung: Ihm wird das Heimatund<br />

Bürgerrecht kostenlos verliehen.<br />

neu<br />

17.2. Der Marktschreiber Ferd<strong>in</strong>and Sponsel erhält e<strong>in</strong>e Gehaltserhöhung auf<br />

1800.- Mark (im Jahr), freie Dienstwohnung und den Titel Magistrats-Sekretär.<br />

Anlass war se<strong>in</strong> 20-jähriges Dienstjubiläum <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg.<br />

neu<br />

18.3. Die Geme<strong>in</strong>debevollmächtigten beschließen, dass an höchster Stelle beantragt<br />

werden soll, den Ortsnamen von „L<strong>in</strong>denberg“ <strong>in</strong> „L<strong>in</strong>denberg/Allgäu“ zu ändern.<br />

neu<br />

4.4. Der erste Vorarlberger Strom fließt über die Umspannungsstation<br />

Biesenberg <strong>in</strong>s L<strong>in</strong>denberger Netz. Er kommt aus dem neu gebauten<br />

Wasserkraftwerk von Jenny&Sch<strong>in</strong>dler bei Andelsbuch im Bregenzer Wald. Das<br />

war damals das größte Kraftwerk der gesamten österreichisch-ungarischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!