14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Datum<br />

15.1. Das Städtische Gaswerk nimmt die Lieferung von Gas auf. Der Bau des<br />

Werkes und der Leitungen war seit Spätherbst 1913 rasch vorangetrieben worden.<br />

Quelle: Aufzeichnung von Leonhard Kle<strong>in</strong>le.<br />

neu<br />

29.5. Ferd<strong>in</strong>and Feuerle tritt als Geme<strong>in</strong>debevollmächtigter e<strong>in</strong>.<br />

1918<br />

neu<br />

1.7. Dr.Otto Geßler lässt sich <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg nieder. Er war damals<br />

Oberbürgermeister von Nürnberg. Er bezieht zusammen mit se<strong>in</strong>en Eltern se<strong>in</strong>en <strong>in</strong><br />

der Nähe des Hansenweihers gelegenen Bauernhof. Er hatte ihn kurz vorher, am<br />

6.5.1918, gekauft.<br />

erweitert, Datum<br />

12.11. In L<strong>in</strong>denberg reagiert man auf die Revolution, die am 8.11. <strong>in</strong> München<br />

ausgebrochen war. Um 9.30 versammelten sich zunächst die Strohhutfabrikanten<br />

im Rathaus. An dem Treffen nahmen Vertreter der wichtigsten Hutfirmen teil:<br />

Fidel Pfanner, Herter-Holderried, Josef Keller, Ulrich Wiedemann, Josef<br />

Stiefenhofer, Max Weiß, Richard Tübel, E. Lerch, Josef Reich, Georg Anton<br />

Huber, Johann Horn für Milz&Co.. Es wurde e<strong>in</strong>stimmig beschlossen, <strong>in</strong> der<br />

L<strong>in</strong>denberger Strohhut<strong>in</strong>dustrie ab sofort bei gleichem Gesamtlohn vom<br />

Zehnstundentag zum Achtstundentag überzugehen.<br />

Danach kamen um 11 Uhr die Vertrauensmänner der Arbeiterschaft zum Treffen<br />

dazu. Xaver Wagner, Vorstand des Strohhutarbeiterverbandes und Herr Höllberg<br />

namens des sozialdemokratischen Vere<strong>in</strong>s L<strong>in</strong>denberg erkannten „rückhaltlos“ an,<br />

dass damit die Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeiter <strong>in</strong> vorbildlicher<br />

Weise geregelt s<strong>in</strong>d.<br />

12.11. 20 Uhr. Bildung e<strong>in</strong>es Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrates <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>denberg im Löwensaal. Dieser ist gedrängt voll. Bürgermeister Schmitt gibt<br />

bekannt, die städtischen Beamten und die städtischen Gremien (Magistrat,<br />

Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte) s<strong>in</strong>d zur Mitarbeit unter der neuen Regierung bereit. Er<br />

wurde durch Akklamation e<strong>in</strong>stimmig zum Vorsitzenden des Arbeiter-, Soldatenund<br />

Bauernrates gewählt. Danach erfolgte ebenfalls durch Akklamation die Wahl<br />

der übrigen Mitglieder: Asfalg Karl, (stellvertretender Vorsitz); Höllberg Johann;<br />

Huith Michael; Bockart Ernst jun; Zwerger Wilhelm; Berle Sebastian; Jehle; Br<strong>in</strong>z<br />

Xaver, Ried; Schneider Engelbert, Hub; Meier Gebhard, Goßholz; Blenk Hans;<br />

Wagner Xaver; Horn Hans; Stenzel Aurel; Schwarz Adolf; Milz Joh. Gg.;<br />

Guggemoos, Postsekretär (als Schriftführer); Plersch Robert; Reutemann Anton.<br />

13.11. E<strong>in</strong>e große öffentliche Versammlung fand im wiederum „gedrängt vollen“<br />

Löwensaal statt, e<strong>in</strong>berufen durch die sozialdemokratische Parteiführung. Referent<br />

war Gölzer, Landtagsab<strong>geordnet</strong>er aus Kempten. Jehle , der e<strong>in</strong>zige Soldat, schied<br />

aus dem Rat aus, weil das Bataillon Eilzenberger e<strong>in</strong>en eigenen Soldatenrat bildete.<br />

An se<strong>in</strong>er Stelle wurde Oskar Kehr als Vertreter der Angestellten gewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!