14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Quelle: L<strong>in</strong>denberger Tagblatt<br />

neu<br />

15.8. Primiz von Josef Stadelmann aus Ried (geboren 30.3.1877). Er wurde am<br />

22.7. wird zum kath. Priester geweiht. Zuerst Kaplan <strong>in</strong> Mehr<strong>in</strong>g und Scheidegg<br />

wurde er Pfarrer <strong>in</strong> Waltenhofen(?), Unterjoch(1912 – 22) und dann bis zu se<strong>in</strong>em<br />

Tod am 24.12. 1949(?)<strong>in</strong> Vorderburg bei Immenstadt. Dort wurde er 1932 zum<br />

Ehrenbürger ernannt. Er veröffentlichte zahlreiche heimatkundliche Beiträge. Dr.<br />

Weitnauer würdigte ihn bei se<strong>in</strong>er Beerdigung.<br />

neu<br />

30.11. Der Bankier Theodor Sattler schenkt der Geme<strong>in</strong>de den 840 qm großen<br />

Bauplatz für das künftige Rathaus. Dadurch wurde die Bildung e<strong>in</strong>es zweiten<br />

städtebaulichen Mittelpunktes L<strong>in</strong>denbergs (zusätzlich zum Platz vor der<br />

Aureliuskirche) e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Das Rathaus wurde auf den Grundstücken der Löwenwirtschaft gebaut. Sattler<br />

hatte die Witwe Rosa Specht, geborene Baldauf , am 23.1.1899 geheiratet. Ihr<br />

erster Mann, der Brauer und Löwenwirt Josef Anton Specht war am 1.1.1898 im<br />

Alter von nur 28 Jahren gestorben. Von 1900 bis 1911 wurden durch Sattler etwa<br />

25 Bauplätze aus den Feldern der Löwenwirtschaft verkauft. Diese Verkäufe<br />

förderte er auch dadurch, dass er die spätere Goethe-, Pr<strong>in</strong>z Ludwig- und die<br />

We<strong>in</strong>straße zunächst auf se<strong>in</strong>e Kosten anlegte, bis der Unterhalt dieser Straßen ab<br />

dem 29.1.1906 dann von der Geme<strong>in</strong>dekasse übernommen wurde.<br />

1904<br />

ergänzt, verbessert<br />

14.9. L<strong>in</strong>denberg erhält e<strong>in</strong>e selbständige Apotheke. Von den 30 Bewerbern für<br />

die Konzession wird Apotheker Bamann ausgewählt. Er hatte die notwendigen<br />

Mittel, um e<strong>in</strong>en ansehnlichen Neubau zu errichten (L<strong>in</strong>denberg Nr. , ab 1.9.1911<br />

Pr<strong>in</strong>z Ludwigstr.3. heute Stadtplatz 3). Die bisherige Filialapotheke Hummel wurde<br />

geschlossen. Der dortige Apotheker Röhrle eröffnete <strong>in</strong> den Geschäftsräumen e<strong>in</strong>e<br />

Drogerie.<br />

Quelle: Hans Stiefenhofer, Aus vergangenen Tagen, Bd.1, S.62.<br />

neu<br />

5.12. Telphonarbeiter Keller aus Augsburg kam der E<strong>in</strong>richtung des Telephons der<br />

neuen Apotheke durch Stromschlag ums Leben. Der Telephondraht kam mit<br />

e<strong>in</strong>em Hochspannungsdraht <strong>in</strong> Berührung. Zwei Arbeiter hatten mit den Arbeiten<br />

begonnen, obwohl sie wussten, dass der Strom des nahe gelegenen Rädlerschen<br />

Elektrizitätswerkes noch nicht abgeschaltet war.<br />

Quelle: L<strong>in</strong>denberger Tagblatt.<br />

neu<br />

27./28.10. Der Simon- und Judamarkt wird seit 1904 auf zwei Tage ausgedehnt.<br />

1905<br />

verbesserte Daten, erweitert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!